Grunewald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁuːnəˌvalt ]

Silbentrennung

Grunewald

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grunewald
Genitivdes Grunewalds/​Grunewaldes
Dativdem Grunewald
Akkusativden Grunewald

Beispielsätze

Auf der Avus, der Autobahn durch den Grunewald, fahren täglich 90.000 Fahrzeuge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagabend haben unbekannte Männer das Mahnmal „Gleis 17“ in Grunewald beschädigt.

  • Auch der Zugverkehr der Linie S7 zwischen Grunewald und Wannsee von 7.30 bis 16 Uhr wird unterbrochen.

  • Früher wuchsen die kleinen, rosafarbenen Blümchen an den lichten Havelhängen des Grunewaldes.

  • Abgesucht wurde ein Waldgebiet zwischen Sprengplatz Grunewald am Hüttenweg bis zum Berliner Grunewaldturm an der Havelchaussee.

  • Auch in Grunewald wird es wieder eine Kundgebung geben, die um 13 Uhr vor dem S-Bahnhof Grunewald beginnen und bis 19 Uhr dauern soll.

  • Darunter auch eines in Grunewald mit 50 Wohnplätzen, das Ende des Jahres fertig sein soll.

  • Einst gehörte sie zur Berliner Polizei und war in Spandau, später bei der Bundespolizei im Grunewald untergebracht.

  • Das Hauptproblem hier, sagt Michael Grunewald, „ist die Frage der gegenseitigen Rücksichtnahme“.

  • A 115 (Avus): Wegen Munitionssprengungen auf dem Sprengplatz im Grunewald kommt es zwischen ca. 10 und 10.30 Uhr zu kurzzeitigen Sperrungen.

  • Auch dieser See befindet sich am Rand des Grunewaldes und in Berlin Zehlendorf.

  • Seit vier Jahren leben die Versicherungskauffrau und der IT-Consultant in Grunewald, nicht weit von seinem Elternhaus in Arnzhäuschen.

  • Köhler war am Mittwochmorgen beim Joggen im Berliner Stadtteil Grunewald nach Angaben der "Bild“-Zeitung zusammengebrochen.

  • Mit Hilfe von Thomas Raschke und auch von Gerd Grunewald, der mit zur Seite stand, war das Ergebnis bald sichtbar.

  • Entspannt betritt er ein Ausflugslokal im Berliner Grunewald und bestellt einen Kaffee.

  • Bald kommt holländische Ware, dann spanische auf den Markt , so Hedi Grunewald, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Hannover.

  • Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erwarb er eine Villa im Berliner Grunewald.

  • Bundestrainer Jürgen Klinsmann versammelt sein Personal ab 5. Juni in Berlin, wo das Team im Schlosshotel am Grunewald Quartier bezieht.

  • Eine Villa in Grunewald stand zum Verkauf. 250 Quadratmeter, Seeblick.

  • Bierhoff begründet die Entscheidung für das "Schloßhotel im Grunewald" so: "Wir denken, daß wir uns im Zentrum Deutschlands zeigen müssen.

  • Grottian plant für die Adventszeit eine Demo durch Grunewald und Dahlem.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: im Grunewald laufen, im Grunewald joggen, im Grunewald spazieren gehen

Wortbildungen

  • Grunewaldsee
  • Grunewaldstraße
  • Grunewaldturm

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gru­ne­wald be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von Gru­ne­wald lautet: ADEGLNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Grunewald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gru­ne­wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 10 Uhr 50, Grunewald Stephan Abarbanell | ISBN: 978-3-89667-729-7
  • Grunewald im Orient Thomas Sparr | ISBN: 978-3-94633-432-3

Film- & Serientitel

  • Der Grunewald – Ein Jahr unter Bäumen (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grunewald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 12.06.2023
  2. morgenpost.de, 30.08.2022
  3. berliner-woche.de, 29.11.2021
  4. bz-berlin.de, 09.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.05.2019
  6. morgenpost.de, 24.02.2018
  7. boerse-online.de, 09.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 20.11.2016
  9. morgenpost.de, 25.11.2015
  10. focus.de, 22.07.2014
  11. rga-online.de, 26.06.2013
  12. abendblatt.de, 07.06.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 13.10.2011
  14. spiegel.de, 22.01.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 25.10.2008
  16. faz.net, 07.09.2007
  17. sat1.de, 02.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  19. welt.de, 03.12.2004
  20. berlinonline.de, 18.11.2003
  21. berlinonline.de, 06.07.2002
  22. bz, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (16/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995