Grundsanierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntzaˌniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsanierung
Mehrzahl:Grundsanierungen

Definition bzw. Bedeutung

Vollständige und umfassende Sanierung von Grund auf.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs grundsanieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundsanierungdie Grundsanierungen
Genitivdie Grundsanierungder Grundsanierungen
Dativder Grundsanierungden Grundsanierungen
Akkusativdie Grundsanierungdie Grundsanierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Grundsanierung des Wachgebäudes war nicht mehr wirtschaftlich.

  • Die Grundsanierung der Grimmelallee dauert noch bis Jahresende, die Bochumer Straße muss den Umleitungsverkehr weiterhin ertragen.

  • Rund 14 Millionen Euro will die Stadt als Träger für eine Grundsanierung in die Hand nehmen.

  • Ein anderer Job-Kandidat führte sein Video-Interview, während im Hintergrund die Grundsanierung seiner Wohnung abgeschlossen wurde.

  • Alles, was die Dortmunder nach dem Trainerwechsel und der Grundsanierung des Kaders entwickeln wollen, war zumindest phasenweise sichtbar.

  • Der Bund hatte einen Zuschuss von 15 Millionen Euro für die Grundsanierung der Anlage gewährt.

  • Bei uns war es die Grundsanierung eines verkommenen Häuschens, in dem mangels Heizung zuvor stets das Nutella gefroren ist.

  • Eine Grundsanierung ist für dieses Jahr geplant.

  • Am ehesten lohnt sich der Einbau nach Angaben der Verbraucherzentrale bei einem Neubau oder im Rahmen einer Grundsanierung.

  • Der höchste Betrag von 250 000 Euro fließt dabei in die Grundsanierung des Kath. Kindergartens Sixtus in Werlte.

  • Mit dieser Grundsanierung wollen wir im Frühsommer anfangen.

  • Haan (RP) Sporthalle Walder Straße kann nach Grundsanierung frühestens im April in Betrieb genommen werden.

  • Auf etwa eine Million Euro wird der Gesamtaufwand für die Grundsanierung geschätzt.

  • Der Erweiterungsbau und Grundsanierung und technische Erneuerung sind eng verknüpft mit städtischen Bauvorhaben.

  • Die Grundsanierung nach der Kohle gehört ohnehin zu den Aufgaben des Bergbauunternehmens - was danach kommt, ist Sache der neuen Eigentümer.

  • Eine Grundsanierung habe es auf der Strecke noch nicht gegeben, wie Petra Mansfeld vom Autobahnamt Stolpe sagte.

  • Laut Dehmer ist eine Grundsanierung nötig.

  • Und, so schlägt Szymanski vor, die Kommunen sollten die Grundsanierung möglichst selbst durchführen und die Immobilien verkaufsreif machen.

  • Die Grundsanierung schlug mit 3,1 Millionen Euro zu Buche.

  • Als Dank hat die Landesregierung grünes Licht für die überfällige Grundsanierung des Gebäudes gegeben, die schon im Sommer beginnt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­sa­nie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, A und E mög­lich. Im Plu­ral Grund­sa­nie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Grund­sa­nie­rung lautet: ADEGGINNNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Grund­sa­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Grund­sa­nie­run­gen (Plural).

Grundsanierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­sa­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsanierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.05.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 09.12.2020
  4. cio.de, 19.11.2019
  5. spiegel.de, 30.09.2018
  6. shz.de, 20.12.2017
  7. nzz.ch, 14.05.2016
  8. feeds.rp-online.de, 18.01.2013
  9. verivox.de, 26.01.2009
  10. neue-oz.de, 12.04.2008
  11. echo-online.de, 31.01.2008
  12. rp-online.de, 23.11.2007
  13. rp-online.de, 24.11.2007
  14. ngz-online.de, 23.03.2006
  15. berlinonline.de, 08.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. sz, 20.02.2002
  21. welt.de, 31.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995