Grundfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Grundfrage (Mehrzahl:Grundfragen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das für nachrangige Fragen/Probleme grundlegend ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Grund und Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundfragedie Grundfragen
Genitivdie Grundfrageder Grundfragen
Dativder Grundfrageden Grundfragen
Akkusativdie Grundfragedie Grundfragen

Sinnverwandte Wörter

Pro­b­le­ma­tik:
alle Probleme einer Sache, alle Schwierigkeiten, die einer Fragestellung innewohnen
Streit­fall:
etwas, worum eine Auseinandersetzung/ein Streit entbrannt ist

Beispielsätze

  • Die Grundfrage ist: Wollen wir Männer alles verstehen?

  • Solche Grundfragen haben sich bisher nicht gestellt.

  • Eine Grundfrage sei: Wie wollen wir leben?

  • Bei einer Steuerprüfung beim DFB sollen Grundfragen des Vereinswesens infrage gestellt worden sein.

  • Es werden also auch immer Grundfragen menschlicher Existenz, womöglich jedoch aus einer rein ichbezogenen Perspektive, zum Thema.

  • Sie führen zu Grundfragen menschlichen Wesens, von Differenzen, von Formbarkeit und Beharrungskräften der Tradition.

  • Sondern ich strebte nach neuem Storytelling und nach neuer Form. Überhaupt muss «Wie zeichnen?» eigentlich immer die Grundfrage sein.

  • Wann lebt jemand authentisch, und wie stehen Menschen für ihre Überzeugungen ein, lautete die Grundfrage.

  • Er wählte als Einstieg in die Grundfrage nach dem Glück den Weg über die Werte.

  • Es sind die Grundfragen der Philosophie.

  • Kaplanoglu gehe es in seinem Film auch um eine "Grundfrage, die die türkische Kultur seit zweihundert Jahren prägt.

  • Das ist seine Antwort auf die Grundfrage der Soziologie: Was hält eine Gesellschaft zusammen?

  • Die Grundfrage für jeden sollte lauten: Würde ich in diese Aktie oder diesen Fonds heute noch einmal mein Geld stecken?

  • Dabei gehe es bei diesem Streit um ethische Grundfragen, etwa den Konflikt "von sozialer Lebensqualität und Industrieansiedlungspolitik".

  • Die Grundfrage, wie Berlin verstärkt werden könnte, ist für den neuen BKA-Chef nach wie vor akut.

  • In allen Grundfragen gebe es eine bislang nie erreichte "Nähe der Positionen".

  • Was ihn zur CSU gebracht habe, seien die "Grundfragen, Grundwerte".

  • Die Grundfrage, was Sozialdemokratie unter den Bedingungen der Globalisierung bedeute, sei nicht ausreichend diskutiert worden.

  • Man erhofft sich neue Antworten auf Grundfragen der Physik.

  • Die Grundfragen sind: Woher kommt der ganze Kram eigentlich?

  • Bereits seit einem Jahr berät die Enquetekommission den Bundestag in bioethischen Grundfragen.

  • Mit dieser literarischen Gestaltung der Grundfragen menschlicher Existenz überschritt er die Grenzen der Literatur.

  • Und jetzt wird erneut überstürzt und recht willkürlich ein neuer Trainer gesucht, anstatt diese Grundfrage ordentlich zu lösen.

  • In den Arkanien der Grundfrage, ob es bloß ums Geld geht, oder ob Geld in Wahrheit die Währung eines anderen Sinnes ist, verirrt sich Oscar.

  • Besteht weiterhin der in der alten Bundesrepublik beobachtete Konsens über Grundfragen des politischen Prozesses?

  • Statt sich um uns zu kümmern, tragen sie ihre Hahnenkämpfe aus und haben dabei die Grundfragen der Menschlichkeit vergessen.

  • Das ist eine Grundfrage der politischen Kultur.

  • Könnten Sie sich, so die Grundfrage, vorstellen: mit Hilfe eines drei Kilo schweren Mehlsacks den Umgang mit einem Baby zu simulieren?

Häufige Wortkombinationen

  • Grundfrage der Philosophie, philosophische Grundfrage

Übersetzungen

  • Kurmandschi: pirsa bingehîn (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­fra­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Grund­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­fra­ge lautet: ADEFGGNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grund­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grund­fra­gen (Plural).

Grundfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Anfang und Ende des Lebens – Grundfragen medizinischer Ethik Stephan Ernst | ISBN: 978-3-45138-812-5
  • Die Grundfragen des Lebens Walter Lutz | ISBN: 978-3-87495-113-5
  • Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure | ISBN: 978-3-15018-807-1
  • Grundfragen der antiken Philosophie Eugen Fink | ISBN: 978-3-49599-836-6
  • Grundfragen der Ekklesiologie Jürgen Werbick | ISBN: 978-3-45130-303-6
  • Grundfragen der Ernährung Cornelia A. Schlieper | ISBN: 978-3-58264-427-5
  • Grundfragen der Maschinenethik Catrin Misselhorn | ISBN: 978-3-15019-583-3
  • Grundfragen religiöser Erziehung Burkard Weth | ISBN: 978-3-84408-929-5
  • Rudolf Steiners Dissertation 'Die Grundfrage der Erkenntnistheorie' Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-325-0
  • Themenbände Religion und Ethik – Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert – Klasse 5-10 Katia Simon, Heidemarie Brosche | ISBN: 978-3-58916-772-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.01.2021
  2. wienerzeitung.at, 27.08.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2019
  4. derstandard.at, 21.03.2018
  5. freitag.de, 06.04.2016
  6. filmdenken.de, 15.06.2016
  7. bernerzeitung.ch, 03.04.2014
  8. echo-online.de, 17.10.2014
  9. feedsportal.com, 24.10.2011
  10. zeit.de, 04.02.2010
  11. spiegel.de, 09.09.2010
  12. abendblatt.de, 03.04.2007
  13. welt.de, 09.08.2005
  14. welt.de, 05.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  16. Neues Deutschland, 27.01.2004
  17. Die Zeit (39/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  19. berlinonline.de, 20.11.2002
  20. bz, 21.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. FREITAG 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995