Großhirn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌhɪʁn]

Silbentrennung

Großhirn (Mehrzahl:Großhirne)

Definition bzw. Bedeutung

Vorderer, größter Teil des Gehirns.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus groß und dem Substantiv Hirn.

Alternative Schreibweise

  • Grosshirn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großhirndie Großhirne
Genitivdes Großhirnes/​Großhirnsder Großhirne
Dativdem Großhirn/​Großhirneden Großhirnen
Akkusativdas Großhirndie Großhirne

Anderes Wort für Groß­hirn (Synonyme)

Zerebrum
Cerebrum (lat.)
Endhirn
Telencephalon (fachspr., griechisch):
vorderer, größter Teil des Gehirns
Telenzephalon (griechisch)
Zerebrum (lat.)
Endhirn/Telencephalon

Beispielsätze

  • Das Syndrom führt zu einer schweren Fehlentwicklung des Großhirns.

  • Zum Zweitenmuss nachgewiesen werden, dass alle Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Stammhirns unwiederbringlich erloschen sind.

  • Tumoren im Parietallappen (Scheitellappen), Großhirn und Kleinhirn nahmen unter Männern zwischen 1998 und 2007 sogar leicht ab.

  • Einfache wirbellose Tiere wie der Meeresringelwurm besitzen Nervenstrukturen, die dem Großhirn höherer Wirbeltiere ähneln.

  • Das zweite Signal entstehe dagegen im Frontallappen des Großhirns, der sich im Stirnbereich befindet.

  • Nach simulierter Sättigung dagegen käme die Regulierung aus dem Großhirn - und diene nicht mehr dem Überleben sondern der Lust am Essen.

  • Es konnte nachgewiesen werden, dass Autofahrer auf Routinestrecken das Großhirn, also den Verstand, ausschalten.

  • Das Zentrum steht unter dem Einfluss von verschiedenen Gebieten des Großhirns.

  • Solche Überlegungen spielen sich im Großhirn ab, sie sind nicht in der Lage für die nötigen Adrenalinausschüttungen zu sorgen.

  • Während das Großhirn in diesen Phasen des Traumzustandes hoch aktiv ist, kann das von unserer Motorik nicht gesagt werden.

  • Die Augen bewegen sich rasend schnell, die Atemfrequenz erhöht sich, das Großhirn arbeitet rege.

  • Die untersuchte Gehirnregion ist geteilt: Ein Bereich liegt auf der rechten Seite des Großhirns, der andere auf der linken Seite.

  • Die Wissenschaftler wollen nun ergründen, wie Gerüche im Großhirn verarbeitet werden.

  • Wie kann ein Mensch besser mit einem halben Großhirn leben als mit einem ganzen?

  • Bei weiteren Untersuchungen fanden die Forscher außerdem Veränderungen im Thalamus, dem "Tor zum Großhirn".

  • Ausgerechnet jener Teil des Großhirns, der Bilder verarbeitet, baut gewaltig ab.

  • "Großhirn an Kleinhirn" würde Otto Waalkes sagen.

  • Es entsteht in der Zirbeldrüse des Großhirns und steuert bei höheren Lebewesen den Tag-Nacht-Rhythmus.

  • Jahrelang stand Aluminium in Verdacht, das Zerbröckeln des Großhirns auszulösen.

  • Die Fahndung läuft nach Nummern, das anpeilbare SIS-'Großhirn' befindet sich in Straßburg.

  • Wir machten in den Schulpausen das blubbernde Herz nach, das Großhirn und die Milz, die blinde Nuß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: veliki mozak (männlich)
  • Englisch: telencephalon
  • Französisch: télencéphale (männlich)
  • Italienisch: telencefalo (männlich)
  • Katalanisch: telencèfal (männlich)
  • Kroatisch: veliki mozak (männlich)
  • Mazedonisch: голем мозок (golem mozok) (männlich)
  • Niederländisch:
    • telencephalon
    • grote hersenen (männlich)
    • eindhersenen (männlich)
  • Niedersorbisch: wjelike mórzgi
  • Obersorbisch: wulkomozy
  • Russisch: большой мозг (männlich)
  • Schwedisch: storhjärna
  • Serbisch: велики мозак (veliki mozak) (männlich)
  • Serbokroatisch: велики мозак (veliki mozak) (männlich)
  • Slowakisch: veľký mozog (männlich)
  • Slowenisch: veliki možgani (sächlich)
  • Tschechisch: velký mozek (männlich)
  • Ukrainisch: великий мозок (männlich)
  • Weißrussisch: вялікі мозг (vjaliki mozh) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Groß­hirn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Groß­hir­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Groß­hirn lautet: GHINORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. India
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Groß­hirn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Groß­hir­ne (Plural).

Grosshirn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­hirn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gli­o­blas­tom:
bösartiges, im Großhirn auftretender Tumor
Klein­hirn:
das Kleinhirn ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet
Tem­po­ral­lap­pen:
Anatomie: einer der vier Lappen des Großhirns
Zwi­schen­hirn:
im Inneren des Gehirns liegender Teil, der entwicklungsgeschichtlich jünger ist als das Stammhirn und älter als das Großhirn

Buchtitel

  • Großhirn setzen: Note 6 Peter Seiler | ISBN: 978-3-87336-781-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großhirn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großhirn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.08.2018
  2. stern.de, 15.01.2015
  3. focus.de, 18.02.2011
  4. rp-online.de, 02.09.2010
  5. spiegel.de, 11.06.2008
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  7. spiegel.de, 13.10.2006
  8. berlinonline.de, 13.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. Die Zeit (28/1999)
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Die Zeit (26/1998)
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995