Grenzbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛnt͡sbəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Grenzbereich (Mehrzahl:Grenzbereiche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereich, an dem sich Arbeits- oder Fachgebiete, Interessengebiete oder dergleichen berühren

  • Bereich, der nicht mehr über- oder unterschritten werden kann/sollte

  • enge Umgebung einer Grenze

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzbereichdie Grenzbereiche
Genitivdes Grenzbereiches/​Grenzbereichsder Grenzbereiche
Dativdem Grenzbereich/​Grenzbereicheden Grenzbereichen
Akkusativden Grenzbereichdie Grenzbereiche

Anderes Wort für Grenz­be­reich (Synonyme)

Grenzgebiet:
Gebiet eines Staates, welches an einer Grenze zu einem anderen Staat liegt
übertragen: Gebiet, das sowohl zu einem als auch zu einem anderen Bereich gehört
Grenzland
Grenzregion:
Gebiet nahe einer Grenze

Beispielsätze

  • Die Erforschung der Frühgeschichte bewegt sich im Grenzbereich von Archäologie und historischer Linguistik.

  • Er hat den Grenzbereich seiner Möglichkeiten erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verband der Campingunternehmer in Hessen (VCH) spricht hingegen von einem „Grenzbereich“.

  • Die Polizei hat, wie berichtet, daher die Maßnahmen mittels Schleierfahndung im Grenzbereich verstärkt.

  • Da gibt es im Moment einen Antrag für eine Nutzung im Grenzbereich Hotellerie/Gesundheitswesen.

  • Das Gleiche gilt für die praktische Erfahrung mit der Einschätzung von Mindestabständen und Grenzbereichen.

  • Beim Autofahren bedeutet das: Das Limit am Steuer, den sogenannten Grenzbereich, sollte man unter künstlichen Bedingungen ergründen.

  • Vergrößern Dank ESP (und ABS) sind erfolgreiche Ausweichmanöver auch noch in fahrerischen Grenzbereichen möglich.

  • Die Separatisten der selbsternannten "Volksrepublik Lugansk" kontrollieren immer noch Gebiete im ukrainisch-russischen Grenzbereich.

  • Der Grenzbereich schien zu klein – ein typisches Phänomen ähnlicher Arcade-Racer.

  • Die Schwerpunktfahndung in der Nacht zum Freitag hatte in erster Linie den illegalen Drogenhandel im Grenzbereich im Visier.

  • Wenn man sich weigert Grenzbereiche im Training zu erleben, woher soll die Fähigkeit, sich zu schinden, plötzlich im Wettkampf kommen.

  • Der Auto Club Europa (ACE) sieht die kritischen Punkte unter anderem auf den Autobahnen im Grenzbereich zur Schweiz und nach Österreich.

  • Das würde den Grenzbereich deutlich erweitern.

  • Doch in engen Kurven oder im Grenzbereich gab es einfachere Fahrzeuge zu zähmen.

  • In den Übungen "geht es vor allem um Fahrspaß, Sportlichkeit und Fahrzeugbeherrschung im Grenzbereich", sagt Reuter.

  • Wir müssen natürlich im Grenzbereich fahren, damit simulieren wir quasi die Fahrfehler des normalen Autofahrers.

  • Sie agiert immer im Grenzbereich.

  • Dennoch raffte sich der FFC zu einer Leistungssteigerung auf und Stefanie Weichelt profitierte von den Grenzbereichen der Physik.

  • Grenzbereiche sind sein lyrisch-dramatischer Humus.

  • Natürlich gibt es bei allen staatlichen Förderungen immer auch Nebeneffekte in Grenzbereichen.

  • In diesem Grenzbereich bewegte sich auch das Handspiel des Leverkuseners Bernd Schneider am Samstag in Hamburg.

  • "Wir fliegen im Grenzbereich, wollen aber kein Risiko eingehen", sagt er über sich und die neun Männer in den grün-weißen Maschinen.

  • Der Grenzbereich zwischen Philosophie und Religion ist freilich vermintes Gelände.

  • Diese Bezeichnung verletze die Würde dieser Menschen, die sich noch im Grenzbereich des Todes befänden, aber doch immer noch am Leben seien.

  • Prodi wirkt auf den ersten Blick so sanft und gutmütig wie einer, der sich im Grenzbereich zwischen Gelehrtem und Manager bewegt.

  • Er erprobte damit die Wahrnehmung im Grenzbereich zwischen Alltag und Kunst und brachte die Bilder an einer Bushaltestelle an.

  • Vor allem im nördlichen Grenzbereich veranstalteten die Militärs eine regelrechte Hexenjagd.

  • Ein Leben im sportlichen Grenzbereich erfordert nahezu nervtötende Disziplin.

  • Ich will ein wenig mit diesem Grenzbereich der Gefühle spielen", erklärt die metropolenerfahrene Gayle.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grenz­be­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grenz­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grenz­be­reich lautet: BCEEEGHINRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Grenz­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Grenz­be­rei­che (Plural).

Grenzbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­rand:
Grenzbereich zwischen Dorf und Umland
Er­eig­nis­ho­ri­zont:
Astrophysik: Grenzbereich eines Schwarzen Lochs, ab dem weder Energie noch Materie der Anziehungskraft des Loches entfliehen können
Harz­rand:
Grenzbereich des Mittelgebirges Harz
Orts­rand:
Grenzbereich zwischen Ort und Umland
schwam­mig:
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
Stadt­rand:
Grenzbereich zwischen Stadt und Umland
Wal­des­rand:
Grenzbereich eines Waldes, Übergangsbereich zwischen Wald und umgebendem Gelände
Was­ser­rand:
Grenzbereich eines Gewässers
Wie­sen­rand:
Grenzbereich zwischen einer Wiese und dem angrenzenden Land

Buchtitel

  • Abenteuer Unlimited: Mein Leben im Grenzbereich Helmut Linzbichler | ISBN: 978-3-94129-742-5
  • Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich Horst Böhm, Ulrike Böhm-Rößler | ISBN: 978-3-80298-442-6
  • Verhandeln im Grenzbereich Matthias Schranner | ISBN: 978-3-43018-068-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grenzbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.08.2021
  2. krone.at, 17.03.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 27.07.2019
  4. nzz.ch, 11.08.2017
  5. finanznachrichten.de, 22.09.2016
  6. pcwelt.de, 05.09.2015
  7. n-tv.de, 09.08.2014
  8. 4players.de, 25.08.2013
  9. presseportal.de, 25.05.2012
  10. sueddeutsche.de, 07.01.2010
  11. rp-online.de, 24.07.2009
  12. abendblatt.de, 15.03.2008
  13. n24.de, 19.09.2007
  14. stern.de, 07.06.2006
  15. spiegel.de, 31.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  17. f-r.de, 05.05.2003
  18. lvz.de, 26.11.2003
  19. berlinonline.de, 22.11.2002
  20. sz, 18.02.2002
  21. fr, 19.12.2001
  22. sz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995