Grübchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːpçən]

Silbentrennung

Grübchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Vertiefung, kleine Grube

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs vom Stamm des Wortes Grube mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut). Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt; eine frühere Form ist mittelhochdeutsch grüebelīn. Zur Form vergleiche schon althochdeutsch gruobilī(n) „kleine Höhlung“, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grübchendie Grübchen
Genitivdes Grübchensder Grübchen
Dativdem Grübchenden Grübchen
Akkusativdas Grübchendie Grübchen

Beispielsätze

  • Sie hat nette Grübchen auf der Wange.

  • Maria hat ein Grübchen im Kinn.

  • Tom hat Grübchen.

  • Tom hat keine Grübchen, wohl aber sein Bruder.

  • Ich wünschte, ich hätte Grübchen.

  • Maria hat ein Grübchen.

  • Sie hat süße Grübchen in den Wangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist 21 Jahre alt, hat blonde kurze Haare, ein auffallendes Grübchen am Kinn.

  • Irgendwann ging ich raus und der Kumpel setzte sich auf meinem Platz, als ich wieder kam, sahs ich neben Grübchen.

  • Oder auch so: Graumelierte Haare, braune Augen, Grübchen, feingliedriger Körperbau.

  • Kleine Grübchen hatten sich in die Wangen geschaufelt.

  • Das kleine Mädchen fand die Antwort komisch und lachte so herzlich, dass kleine Grübchen ihre Wangen illuminierten.

  • Wenn sie schmunzelt, bilden die Lippen an beiden Seiten feine, elegante Grübchen.

  • Im Stahlhelm ist kaum ein flaches Grübchen; war sicher ein Querschläger von den Schienen her. Aber ich kann wieder denken und mich regen.

  • Sie schenkte Kirk Douglas einen Enkel, der das Markenzeichen des Douglas-Clans im Gesicht trägt: Ein Grübchen im Kinn.

  • Mark war immer nur der niedliche Kleine mit den süßen Grübchen, dessen wache Augen auch mit 24 schon bei Zehnjährigen Muttergefühle wecken.

  • Mit einem Mal, hastdunichtgesehen, sitzt dieses bislang sorgfältig verborgene Grübchen im Zentrum des modischen Interesses.

  • Erst mit kecken Grübchen, dann mit Hängebacken.

  • Der märkische Radfahrer mit dem Grübchen will aber nun nicht etwa unser Mitleid.

Häufige Wortkombinationen

  • Grübchen auf der Wange/am Kinn/über dem Po

Übersetzungen

  • Chinesisch: 酒窝 (jiǔwō)
  • Englisch: dimple
  • Französisch: fossette
  • Indonesisch: lesung pipit
  • Italienisch: fossetta (weiblich)
  • Luxemburgisch: Kailchen (weiblich)
  • Mazedonisch: дупче на образот (dupče na obrazot) (weiblich)
  • Russisch:
    • ямочка (weiblich)
    • ямка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • smilgrop
    • liten grop
  • Serbisch: рупица на образу (rupica na obrazu) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рупица на образу (rupica na obrazu) (weiblich)
  • Slowenisch: jamica na licu (weiblich)

Was reimt sich auf Grüb­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grüb­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Grüb­chen lautet: BCEGHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Grübchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grüb­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grübchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10472759, 8817442, 8817396, 8817395, 8425774 & 810488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 21.07.2011
  3. blogigo.de, 11.09.2010
  4. focus.de, 26.07.2010
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 29.10.2007
  6. ngz-online.de, 17.02.2006
  7. berlinonline.de, 15.02.2006
  8. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  9. bz, 16.02.2001
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit (30/1997)
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995