Gorleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔʁˌleːbn̩]

Silbentrennung

Gorleben

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gorleben
Genitivdes Gorleben
Dativdem Gorleben
Akkusativdas Gorleben

Beispielsätze

  • Entlang der Castortransport-Strecke geht es schließlich nach Gorleben, wo am 30. Juli ein Abschaltfest auf dem Programm steht.

  • Bauern und Adel demonstrierten in Gorleben gemeinsam gegen Atommüll.

  • Dem Sprecher zufolge findet sie traditionell am Freitag vor Pfingsten an den atomaren Anlagen in Gorleben statt.

  • Sie betonte: "Wir beenden heute die politische Vorfestlegung auf Gorleben."

  • "Das Prinzip der weißen Landkarte gilt nicht nur für Gorleben, sondern für das gesamte Bundesgebiet", sagte die SPD-Politikerin.

  • Es geht um Mehrkosten für die Betreiber, nachdem es keine Transporte dieser Abfälle mehr in das Lager nach Gorleben geben soll.

  • Nach 35 Jahren Streit um die Nutzung des Salzstockes Gorleben sollen bundesweit Alternativen geprüft werden.

  • Als van Aken noch ein Schüler war, zog er nach Gorleben.

  • Seit 35 Jahren wird Gorleben erkundet - bislang ohne Erfolg.

  • Alternativen zu Gorleben könnten Standorte mit Tonvorkommen sein, wie es sie etwa in Baden-Württemberg gibt.

  • Seit Jahrzehnten ist Gorleben als Endlagerstandort im Gespräch.

  • «Gorleben hatte immer einen Geburtsfehler», sagte BfS-Präsident Wolfram König der «Süddeutschen Zeitung».

  • Die Anti-Atom-Proteste in Gorleben sind mächtiger geworden.

  • Gorleben sei als Standort für ein atomares Endlager ausgewählt worden, ?bevor die Kriterien für ein Endlager entwickelt waren?, meinte er.

  • Der Castortransport ins Zwischenlager Gorleben ist auf dem letzten Schienenabschnitt von Lüneburg nach Dannenberg unterwegs.

  • Erst im kommenden Jahr soll dort radioaktives Material in Glas eingeschmolzen werden, um es dann in Gorleben lagern zu können.

  • Das letzte Teilstück nach Gorleben wird auf der Straße mit Lastwagen zurückgelegt.

  • Aktivisten der Umweltschutzorganisation Robin Wood besetzten am Sonntag den Förderturm des Erkundungsbergswerks in Gorleben.

  • Berlin (ddp) Die deutsche Atomindustrie favorisiert den Salzstock Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Müll.

  • Es gebe "viele gute Gründe, in Gorleben keine Ruhe zu geben, um den Druck aufrechtzuerhalten", sagte sie der Saarbrücker Zeitung.

  • Unbekannte haben einen Anschlag auf eine Bahnstrecke verübt, die zum niedersächsischen Atomlager Gorleben führt.

  • Birgit Huneke aus Gorleben erinnerte an die bevorstehenden Castor-Transporte und kündigte Proteste an.

  • Bliebe demnach nur Gorleben als Endlager.

  • Ihre rasante Karriere bei den "Tagesthemen" verdanken Sie den Autonomen von Gorleben, dem Widerstand gegen das dortige Atomendlager.

  • Dazu zähle die beabsichtigte Beendigung der Wiederaufarbeitung der Brennelemente im Ausland und der Verzicht auf das Endlager in Gorleben.

  • Im Raum Gorleben ist es gestern zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen.

  • Polizei und Grenzschutz boten im Raum Gorleben rund 9000 Beamte auf, bundesweit waren es 15 000.

  • Das "Deutsche Entsorgungszentrum" sollte in Gorleben entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gor­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gor­le­ben lautet: BEEGLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gorleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gor­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Zehnte Castor-Transport nach Gorleben (Kurzdoku, 2007)
  • Gorleben (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gorleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 22.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 29.09.2020
  3. haz.de, 20.05.2018
  4. boerse-online.de, 08.03.2017
  5. tagesschau.de, 05.07.2016
  6. handelsblatt.com, 21.07.2015
  7. focus.de, 10.01.2014
  8. abendblatt.de, 06.09.2013
  9. n-tv.de, 22.07.2012
  10. sueddeutsche.de, 12.11.2011
  11. ndrinfo.de, 23.03.2010
  12. giessener-allgemeine.de, 26.08.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.11.2008
  14. on-live.de, 02.11.2007
  15. de.news.yahoo.com, 13.11.2006
  16. berlinonline.de, 20.07.2005
  17. n-tv.de, 09.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  19. svz.de, 16.12.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. bz, 19.02.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (4/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995