Gleichstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Gleichstrom

Definition bzw. Bedeutung

Elektrischer Strom ohne Wechsel der Flussrichtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gleich und Strom.

Abkürzung

  • DC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gleichstromdie Gleichströme
Genitivdes Gleichstromes/​Gleichstromsder Gleichströme
Dativdem Gleichstrom/​Gleichstromeden Gleichströmen
Akkusativden Gleichstromdie Gleichströme

Gegenteil von Gleich­strom (Antonyme)

Gleichspannung
Wech­sel­strom:
elektrischer Strom, der periodisch seine Polarität (Richtung) und seinen Wert (Stromstärke) ändert

Beispielsätze

  • Eine Batterie erzeugt den Gleichstrom durch eine chemische Reaktion.

  • Dieses Gerät wird mit Gleichstrom betrieben.

  • Eine Batterie liefert Gleichstrom.

  • Funktioniert dieser Motor mit Wechsel- oder mit Gleichstrom?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn er wandelt den einphasigen Gleichstrom in dreiphasigen Wechselstrom um, wie er bei uns im Netz verwendet wird.

  • Die neuen CLA Modelle bieten auch weiterhin die Möglichkeit, die Batterie mit Gleichstrom und bis zu 22 kW zu laden.

  • Aufgeladen wird der Akku mit bis zu 150 kW Gleichstrom, was bei einem Ladehub von 0 bis 80 Prozent etwa 30 Minuten dauern soll.

  • Geladen wird der Akku wahlweise mit 11 kW per Wechselstrom oder Gleichstrom.

  • Anders als E-Tron kann der EQS jedoch nur mit maximal 200 Kilowatt Gleichstrom laden.

  • Dieser ist dafür da, dass bei erfolgreicher Inbetriebnahme der produzierte Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt werden kann.

  • Dabei handelt es sich um ein Wasserbad, durch das Gleichstrom geleitet wird.

  • Seit wann wandelt ein Transformator Wechselstrom in Gleichstrom um?

  • Diese vereinen wiederum drei Ladeabgänge, zweimal DC (Gleichstrom) mit CHAdeMO («Ocha demo ikaga desuka?»

  • Wo bleiben die Gleichstrom Trassen nach Norwegen und Schweden um Strom aus Wasserkraft anzubinden.

  • Gleichstrom fließt, der in Wechselstrom umgewandelt werden kann.

  • Wechselrichter für Solaranlagen sind notwendig, da die Solarpaneele ausschließlich Gleichstrom liefern.

  • Mit Gleichstrom funktioniert das nicht.

  • Sie sind das Herzstück einer Solaranlage und wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.

  • Das Unternehmen baut Wechselrichter, die den Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom umwandeln.

  • Gleichstrom liefern zum Beispiel Batterien, bei denen Stromrichtung und -höhe immer identisch sind.

  • Schiffe, Pipelines, Bohrinseln und auch Kanalbrücken werden deshalb durch einen Gleichstrom geschützt.

  • Dieselben Motoren könnten problemlos mit Gleichstrom betrieben werden, sagen die Experten.

  • Dadurch ist ihr Wirkungsgrad aus physikalischen Gründen um rund zwanzig Prozent geringer als bei Gleichstrom.

  • Mit Gleichstrom geht es dann in die Innenstadt und nach Wartenberg - nach dem Vorschlag der Grünen sogar mit Wechselstrom weiter bis Karow.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հաստատուն հոսանք (hastatun hosank’)
  • Bosnisch: jednosmerna struja (weiblich)
  • Bulgarisch: постоянен ток
  • Chinesisch: 直流電 (zhíliúdiàn)
  • Englisch: direct current
  • Finnisch: tasavirta
  • Französisch: courant continu (männlich)
  • Italienisch: corrente continua (weiblich)
  • Katalanisch: corrent continu (männlich)
  • Kroatisch: jednosmerna struja (weiblich)
  • Lettisch: līdzstrāva
  • Litauisch: nuolatinė elektros srovė
  • Mazedonisch: едносмерна струја (ednosmerna struja) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Gliekstroom (männlich)
  • Niedersorbisch: jadnosměrowa milina (weiblich)
  • Obersorbisch: jednosměrny prud (männlich)
  • Polnisch: prąd stały (männlich)
  • Portugiesisch: corrente direta (männlich)
  • Russisch: постоянный ток (männlich)
  • Schwedisch: likström
  • Serbisch: једносмерна струја (jednosmerna struja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: једносмерна струја (jednosmerna struja) (weiblich)
  • Slowakisch: rovnosmerný prúd (männlich)
  • Slowenisch: enosmerni tok (männlich)
  • Spanisch: corriente continua (männlich)
  • Tschechisch: stejnosměrný proud (männlich)
  • Ukrainisch: постійний струм (postijnyj strum) (männlich)
  • Ungarisch: egyenáram
  • Vietnamesisch: điện một chiều
  • Weißrussisch: пастаянны ток (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gleich­strom be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Gleich­strom lautet: CEGHILMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Otto
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gleich­strom (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Gleichströme (Plural).

Gleichstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­strom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­ma­g­net:
eine Spule, die durch einen durchgeleiteten Gleichstrom die Eigenschaft eines Magneten annimmt
gal­va­ni­sie­ren:
zu Heilzwecken elektrischen Gleichstrom verwenden
Gleich­strom­ma­schi­ne:
rotierende elektrische Maschine, die Gleichstrom erzeugt (und somit als Generator arbeitet)
rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird (und somit als Motor arbeitet)
Gleich­strom­mo­tor:
ein mit Gleichstrom angetriebener Elektromotor
Trans­duk­tor:
Elektrotechnik: Bauteil zur Anpassung von Wechselströmen mittels kleiner Gleichströme
Was­ser­elek­t­ro­ly­se:
Vorgang, bei dem Wasser mit Hilfe von Gleichstrom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6618203 & 3259509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 27.01.2023
  2. motorsport-total.com, 20.01.2023
  3. motorsport-total.com, 14.06.2022
  4. golem.de, 16.11.2022
  5. focus.de, 06.04.2021
  6. finanzen.net, 12.08.2021
  7. focus.de, 19.02.2018
  8. spiegel.de, 26.12.2018
  9. nzz.ch, 18.08.2017
  10. ingame.de, 16.03.2017
  11. faz.net, 13.11.2014
  12. focus.de, 22.04.2013
  13. rp-online.de, 02.07.2010
  14. handelsblatt.com, 12.11.2010
  15. ftd.de, 11.11.2009
  16. gartentechnik.de, 28.04.2007
  17. Die Zeit (42/2003)
  18. bz, 23.01.2002
  19. bz, 19.02.2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1996
  24. bild der wissenschaft 1995