Glasplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasplatte
Mehrzahl:Glasplatten

Definition bzw. Bedeutung

Platte, hergestellt aus Glas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasplattedie Glasplatten
Genitivdie Glasplatteder Glasplatten
Dativder Glasplatteden Glasplatten
Akkusativdie Glasplattedie Glasplatten

Beispielsätze (Medien)

  • Generell hat sich die einfache Glasplatte zum Hightech-Bauteil entwickelt – mit entsprechenden Kosten.

  • Dein Spiegel besteht aus einer Glasplatte, mehreren Lackschichten und einer Silberschicht.

  • «Der Hang über der Piste ist sehr steil, und mit dem Wind verhält sich Schnee wie Zucker auf einer Glasplatte», sagte Bergretter Milan.

  • Das Wasser ruht auf einer Glasplatte, zehn Zentimeter dick – ein Werk von Leandro Erlich.

  • Ich weiß noch, wie sich mein Großvater mit beschichteten Glasplatten, die sehr empfindlich und teuer waren, herumschlagen musste.

  • Gegen 7.20 Uhr wollte der Mann eine Stützschiene aus einer Glasschleifmaschine für Glasplatten entfernen.

  • Als ersten Schritt hängen wir die Glasplatte in die Vorrichtung und lassen die Metallhalter vorne einschnappen.

  • Die Optik hat drei Wechselobjektive, das Zubehör besteht aus Glasplatten und Fixierflüssigkeit.

  • Immer sind mehrere Glasplatten beteiligt.

  • X- und Y-Koordinaten werden nun ermittelt, indem auf beiden Seiten der Glasplatte der ankommende, veränderte Strom gemessen wird.

  • Zwei Männer wurden dabei von 20 Tonnen schweren Glasplatten erschlagen.

  • Nach der Sandstrahlbehandlung trägt die Glasplatte den Schriftzug - inklusive Filmstreifen.

  • Sie sollen so eng aneinander stehen, dass sie, wie eine Glasplatte, selbst Geräusche abschirmen.

  • Die Bildkompositionen sind in Zwischenglasmalerei ausgeführt und werden zwischen den Glasplatten verschmolzen.

  • Die Farben waren hinter einer gewölbten Glasplatte aufgetragen, so dass sie besondere Leuchtkraft entwickelten.

  • Die Seitenflächen bestehen dabei aus speziellen Acrylscheiben, der Boden des Raumes aus einer dicken Glasplatte.

  • In ihm sind unter Glasplatten, die im Boden eingelassen sind, die Zeugnisse von Opfern zu lesen.

  • Schmale umlaufende Leisten aus Balserholz sorgen für den Halt der Bilder samt schützender Glasplatte.

  • Die Forscher hatten Miesmuscheln auf Glasplatten in Salzwasseraquarien gesetzt.

  • Die befrachteten Glasplatten können in Nährlösungen gelegt und die Stammzellen vermehrt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­plat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Glas­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­plat­te lautet: AAEGLLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Glas­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Glas­plat­ten (Plural).

Glasplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­glas:
kleine, goldverzierte Glasplatten oder Glasgefäße mit goldverzierten Böden, deren zusammengeschmolzene Bestandteile auf Goldplättchen eingeritzte Darstellungen, häufig religiösen Inhalts, aufweisen
Ras­ter:
Druckwesen: technische Einrichtung zum Druck von Halbtonbildern, zum Beispiel eine Glasplatte mit eingeätztem Netz aus Linien, mit deren Hilfe man ein Bild in einzelne Punkte zerlegen kann
Zähl­kam­mer:
Glasplatte mit Netzeinteilung zum Zählen von Zellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.09.2023
  2. desired.de, 24.02.2021
  3. radio-plassenburg.de, 29.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 15.08.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.10.2017
  6. vorarlberg.orf.at, 13.10.2015
  7. pcwelt.de, 04.09.2014
  8. derstandard.at, 01.11.2013
  9. jena.tlz.de, 17.02.2013
  10. feedsportal.com, 28.03.2012
  11. tv.orf.at, 24.07.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 08.11.2011
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.08.2011
  14. presseportal.de, 31.08.2010
  15. kn-online.de, 26.09.2007
  16. uni-protokolle.de, 19.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  18. welt.de, 07.09.2005
  19. berlinonline.de, 20.01.2004
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. berlinonline.de, 18.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995