Glasindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasindustrie
Mehrzahl:Glasindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Glas herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Glas anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Glas und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasindustriedie Glasindustrien
Genitivdie Glasindustrieder Glasindustrien
Dativder Glasindustrieden Glasindustrien
Akkusativdie Glasindustriedie Glasindustrien

Beispielsätze

Die Gegend war ein Zentrum der Glasindustrie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 1929 war Bürmoos (Flachgau) Zentrum der österreichischen Glasindustrie.

  • Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat schnelle Staatshilfen vom Bund für die energieintensive Glasindustrie gefordert.

  • Die Glasindustrie gehörte zu den wichtigsten Industriezweigen des Bezirkes Gmünd.

  • Es gab die Glasindustrie, die kam und ging.

  • Vielmehr handelt es sich um frühere Gruben, aus denen ab Mitte der 1870er-Jahre Sand für die Glasindustrie gewonnen wurde.

  • "Die Glasindustrie hat in der Krise einen steilen Absturz erlebt", sagt Bernd-Holger Zippe, Vorsitzender des VDMA-Forums Glastechnik.

  • Dennoch spürt Cornaz auch in der Glasindustrie erste Anzeichen einer Abkühlung.

  • Heute sind nur noch zwei Glasbetriebe übrig, nicht einmal zehn Prozent der einst in der Glasindustrie Beschäftigten finden hier noch Arbeit.

  • Herr Teherani wird wohl von der Glasindustrie gesponsert?

  • Auch die Glasindustrie nutzt sie für Antireflexschichten.

  • Die großen Brunnenbetriebe setzen auf Plastik, mittelständische Abfüller und Glasindustrie auf eine Leichtglasflasche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: industrija stakla (weiblich)
  • Bulgarisch: стъклена промишленост (weiblich)
  • Englisch: glass industry
  • Französisch: industrie du verre (weiblich)
  • Kroatisch: industrija stakla (weiblich)
  • Lettisch: stikla rūpniecība
  • Litauisch: stiklo pramonė
  • Mazedonisch: индустрија на стакло (industrija na staklo) (weiblich)
  • Niedersorbisch: głažkowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: škleńcowa industrija (weiblich)
  • Russisch: стекольная промышленность (weiblich)
  • Serbisch: индустрија стакла (industrija stakla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: индустрија стакла (industrija stakla) (weiblich)
  • Slowakisch: sklársky priemysel (männlich)
  • Slowenisch: steklena industrija (weiblich)
  • Tschechisch: sklářský průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: скляна промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: шкляная прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Glas­in­dus­t­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, zwei­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Glas­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Glas­in­dus­t­rie lautet: ADEGIILNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Glas­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Glas­in­dus­t­ri­en (Plural).

Glasindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 24.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2022
  3. noen.at, 16.02.2022
  4. weser-kurier.de, 15.06.2019
  5. lr-online.de, 28.01.2010
  6. handelsblatt.com, 06.10.2010
  7. cash.ch, 14.10.2008
  8. Die Zeit (41/2004)
  9. abendblatt.de, 14.04.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2003
  11. Berliner Zeitung 1995