Gewehrkolben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈveːɐ̯ˌkɔlbn̩]

Silbentrennung

Gewehrkolben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hinterster Teil des Schafts eines Gewehrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewehr und Kolben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewehrkolbendie Gewehrkolben
Genitivdes Gewehrkolbensder Gewehrkolben
Dativdem Gewehrkolbenden Gewehrkolben
Akkusativden Gewehrkolbendie Gewehrkolben

Beispielsätze

  • Ausserdem würden sogenannte Bump-Stocks verboten, Gewehrkolben, die halbautomatische Waffen so schnell wie automatische machen.

  • Auf einem Video traktieren Uniformierte ihre Gefangenen mit Gewehrkolben und Fusstritten.

  • Vor dem Haus drängt ein Soldat mich mit dem Gewehrkolben an eine Schranke, seine Kollegen kontrollieren Paß, Papiere, auch meine Handtasche.

  • "Die einzige Sprache unserer Entführer war jene der Gewehrkolben", sagt er.

  • Im Akkord zertrümmern sie den Robben mit Spitzhacken, Gewehrkolben und Baseballschlägern die Köpfe.

  • Die Menschen seien mit Gewehrkolben erschlagen oder mit Handgranaten getötet worden.

  • Sie würden herkommen, die Türen mit ihren Gewehrkolben einschlagen und ihm das nagelneue Siemens-Telefon aus der Wand reißen.

  • Auf den Fernsehbildern waren die Geiseln mit nacktem Oberkörper zu sehen, ein Schweizer (41) wurde mit einem Gewehrkolben gestoßen.

  • Als eine Augenzeugin die Soldaten aufforderte, mit dem Prügeln aufzuhören, schlug der Angeklagte angeblich mit dem Gewehrkolben auf sie ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wehr­kol­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wehr­kol­ben lautet: BEEEGHKLNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Gewehrkolben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wehr­kol­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­cke:
die Fläche an einem Gewehrkolben, an dem die Wange anliegt
Kol­ben:
Gewehrkolben, das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewehrkolben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 08.03.2018
  2. feedproxy.google.com, 28.07.2016
  3. abendblatt.de, 13.11.2004
  4. berlinonline.de, 21.05.2003
  5. BILD 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.1998
  9. Welt 1998