Gesundheitspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡spoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesundheitspolitik
Mehrzahl:Gesundheitspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der politischen Aktivitäten, welche die öffentliche Gesundheitspflege betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesundheit und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesundheitspolitikdie Gesundheitspolitiken
Genitivdie Gesundheitspolitikder Gesundheitspolitiken
Dativder Gesundheitspolitikden Gesundheitspolitiken
Akkusativdie Gesundheitspolitikdie Gesundheitspolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Gesundheitspolitik beschäftigt das Parlament weiterhin.

  • Der Gesundheitskongress des Westens ist der führende Kongress für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft im Westen Deutschlands.

  • Auf Twitter äussern Sie sich regelmässig zur regionalen Gesundheitspolitik.

  • Aber auch für sie ist ein Sieg über Trump wichtiger als die Details der zukünftigen Gesundheitspolitik.

  • Auch der Präsident der Jungen SVP, Benjamin Fischer, sagt: «Als Volkspartei dürfen wir die Gesundheitspolitik nicht vernachlässigen.»

  • Auch in der Gesundheitspolitik könne es schwierig werden.

  • Der Mehrheitsführer im US-Senat, Mitch McConnell, sagte, Price wisse „mehr über Gesundheitspolitik als jeder andere“.

  • Bartens ist zu Fragen der Medizin und Gesundheitspolitik oft im Fernsehen zu Gast.

  • Auch die derzeitige Gesundheitspolitik wird die wirtschaftliche Situation in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht verbessern.

  • Gleichzeitig bieten wir Gesundheitspolitik und Krankenkassen mögliche Lösungswege für das bestehende Versorgungsproblem.

  • Denn die Gesundheitspolitik ist auf (anonyme) Daten angewiesen.

  • Für den Gesundheitsreferenten Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP) ist die Vereinbarung ein „Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik“.

  • Auch auf europäischer Ebene sei Gesundheitspolitik ein großes Thema.

  • Inhaltliche Schwerpunkte des Delegiertentreffens sollen Beratungen über ein Energiekonzept sowie grüne Gesundheitspolitik sein.

  • Berlin - Kurz nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen zeigen sich zwischen Union und FDP Differenzen in der Gesundheitspolitik.

  • Derweil leidet auch die vermeintlich privilegierte Medizin für Privatpatienten unter der Gesundheitspolitik.

  • Doch die Allianz will nicht als Verhinderer dastehen, sondern die Gesundheitspolitik in positivem Sinne beeinflussen.

  • Mit dem Schließen ihrer Praxen wollen die Ärzte in Berlin diese Woche gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung protestieren.

  • Doch was so bürgernah daherkommt, ist in Wirklichkeit knallharte Gesundheitspolitik.

  • Inzwischen ist man jedoch darauf bedacht, die Positionen von der Leyens in der Gesundheitspolitik als "maßgeblich" für die CDU darzustellen.

Wortbildungen

  • Gesundheitspolitiker
  • Gesundheitspolitikerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­sund­heits­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­sund­heits­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­po­li­tik lautet: DEEGHIIIKLNOPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­sund­heits­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­sund­heits­po­li­ti­ken (Plural).

Gesundheitspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­sund­heits­po­li­tisch:
die Gesundheitspolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.02.2023
  2. presseportal.de, 27.04.2022
  3. bazonline.ch, 09.03.2021
  4. derstandard.at, 22.08.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 03.11.2019
  6. derstandard.at, 06.01.2018
  7. wort.lu, 10.02.2017
  8. fr-online.de, 09.06.2016
  9. presseportal.de, 22.04.2015
  10. presseportal.de, 08.02.2014
  11. kleinezeitung.at, 24.08.2013
  12. ooe.orf.at, 13.12.2012
  13. ots.at, 18.02.2011
  14. zeit.de, 18.11.2010
  15. mt-online.de, 26.10.2009
  16. merkur.de, 09.04.2008
  17. bonus.ch, 25.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2005
  20. berlinonline.de, 24.08.2004
  21. berlinonline.de, 22.08.2003
  22. fr, 22.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995