Gesteinsprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃtaɪ̯nsˌpʁoːbə]

Silbentrennung

Gesteinsprobe (Mehrzahl:Gesteinsproben)

Definition bzw. Bedeutung

(kleiner) Teil von Gestein, der zur Untersuchung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gestein und Probe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesteinsprobedie Gesteinsproben
Genitivdie Gesteinsprobeder Gesteinsproben
Dativder Gesteinsprobeden Gesteinsproben
Akkusativdie Gesteinsprobedie Gesteinsproben

Beispielsätze

  • Sie hat dort Gesteinsproben gesammelt, die sie im Herbst 2023 auf die Erde bringen soll, wo sie von Forschenden untersucht werden.

  • Über die Forschungstätigkeit über zwei Jahre hinweg, konnte der Inhalt der Gesteinsprobe in 3D so rekonstruiert werden.

  • Das Ziel wurde noch nie mit Bohrungen getestet, und vor 2019 gibt es keine historischen Aufzeichnungen über Gesteinsproben.

  • Es ist das erste Mal seit 44 Jahren, dass wieder Gesteinsproben vom Mond zur Erde gebracht werden sollen.

  • Peking - Die Landung einer chinesischen Sonde zum Sammeln von Gesteinsproben auf dem Mond rückt näher.

  • Weitere 42 Gesteinsproben enthielten durchschnittlich 26,5 g/t Gold und 122 g/t Silber, über sogar 29,3 m.

  • Die Bohrung erbrachte Gesteinsproben aus einer Tiefe von maximal 1335 Metern unter dem Meeresboden.

  • Sie verglühen die Gesteinsproben in einem Plasmawindkanal, beobachtet und dokumentiert von verschiedensten Messgeräten.

  • Geplant ist künftig auch, Gesteinsproben auf die Erde zu bringen.

  • Aktuell auf der Homepage Aufschlussreiche Gesteinsproben Liegt das Geheimnis des Maya-Untergangs in dieser Meereshöhle?

  • Blitzschnell klopfen und drehen sie die Gesteinsprobe aus der Stange und legen sie vorsichtig in die bereitstehende Holzkiste.

  • Eine Gesteinsprobe könnte die Mondgeschichte verändern.

  • Dabei gibt es viel zu entdecken und zu untersuchen: Magnetische Gesteinsproben, Zahnbürsten mit integrierter Zahnpasta.

  • Nach Berichten von MPDP liegen die Werte von 5 Gesteinsproben zwischen 0,08 und 2,3 % Kupfer.

  • Je nach den Ergebnissen dieser Gesteinsproben wird ein Kontrollprogramm vorbereitet.

  • "Phoenix" soll im nördlichen Polarkreis des Roten Planeten niedergehen und drei Monate lang Gesteinsproben und Eis untersuchen.

  • Die bislang ältesten Gesteinsproben aus der Sahara stammen aus Tunesien und sind 86 000 Jahre alt.

  • Dabei war es allerdings nicht gelungen, Gesteinsproben aus dem Himmelskörper herauszuschießen.

  • Sie stammte offenbar von Gesteinsproben aus größerer Tiefe.

  • Die Gesteinsproben, die Amerikaner und Russen mitbrachten, haben wertvolle Informationen über den Aufbau des Trabanten geliefert.

  • "Beagle 2" soll nach der Landung Panoramabilder schießen und Gesteinsproben nach Spuren von Leben untersuchen.

  • Dafür sollen Gesteinsproben aus der Wand des Raumes genommen werden, sagte Sprecher Matthias Rebentisch der "Welt".

  • Man müßte Gesteinsproben aus der Rückwand des Raumes entnehmen und mittels spezieller Verfahren analysieren.

  • Aus den Abständen der Atome in den Gesteinsproben kann Scheffzük auf die Stärke und Wirkungsrichtung tektonischer Spannungen rückschließen.

  • Dann nämlich wollen die Amerikaner erstmals Gesteinsproben vom Mars zur Erde zurückbringen.

  • Da nimmt der Schriftsteller Peter Handke auf kargem serbischen Boden ein paar Gesteinsproben und will sie dem deutschen Feuilleton schenken.

  • "Mit dem Hammer in der Hand" marschierte er zuerst von Nord nach Süd, sammelte Gesteinsproben, zeichnete erste kartographische Skizzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­steins­pro­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­steins­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­steins­pro­be lautet: BEEEGINOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­steins­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­steins­pro­ben (Plural).

Gesteinsprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­steins­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesteinsprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.01.2022
  2. bvz.at, 09.05.2022
  3. goldseiten.de, 18.02.2021
  4. ga.de, 06.12.2020
  5. bo.de, 30.11.2020
  6. finanznachrichten.de, 16.04.2020
  7. nzz.ch, 13.01.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 11.08.2017
  9. pipeline.de, 25.04.2016
  10. focus.de, 31.12.2014
  11. boerse-online.de, 03.01.2012
  12. zeit.de, 18.08.2011
  13. pnn.de, 17.04.2009
  14. financial.de, 03.10.2007
  15. financial.de, 28.09.2007
  16. spiegel.de, 05.08.2007
  17. berlinonline.de, 11.02.2006
  18. spiegel.de, 29.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  20. spiegel.de, 05.09.2003
  21. spiegel.de, 20.12.2003
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995