Geschichtsbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschichtsbuch
Mehrzahl:Geschichtscher

Definition bzw. Bedeutung

Buch über vergangene Ereignisse und Entwicklungen, das vor allem als Lehrwerk in Schulen eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Geschichte und Buch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschichtsbuchdie Geschichtsbücher
Genitivdes Geschichtsbuches/​Geschichtsbuchsder Geschichtsbücher
Dativdem Geschichtsbuch/​Geschichtsbucheden Geschichtsbüchern
Akkusativdas Geschichtsbuchdie Geschichtsbücher

Beispielsätze

  • Tom steht in Geschichtsbüchern.

  • Geschichtsbücher sind wie Märchenbücher.

  • Was schreiben die Geschichtsbücher und was ist die Wahrheit?

  • Alle Geschichtsbücher werden dich erwähnen.

  • Ich habe mir drei Geschichtsbücher ausgesucht.

  • Sie hat viele Geschichtsbücher.

  • Die Wahrheit der Geschichtsbücher ist immer die Wahrheit der Führungsmacht.

  • Mein Mann leitet die Arbeiten zur Schaffung eines Geschichtsbuch für unsere Schulen.

  • Dieses Geschichtsbuch wurde für Oberschüler geschrieben.

  • Tom liest ein Geschichtsbuch.

  • Die Nazis tilgten seinen Namen aus den Geschichtsbüchern.

  • Er besitzt viele Geschichtsbücher.

  • Er hat viele Geschichtsbücher.

  • Er hat sehr viele Geschichtsbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende des Tages »schließt« Gaby ihr Geschichtsbuch mitten in St. Peter Port an einer ganz besonderen Bank.

  • Am 24. Februar mussten wir alle feststellen, dass ein Territorialkrieg auch in Europa nicht nur den Geschichtsbüchern angehört.

  • Auch das Duell mit „Sugar“ Ray Leonard ging in die Geschichtsbücher ein.

  • Bekannt ist aus den Geschichtsbüchern auch: Die friedliche Revolution in der DDR 1989 begann mit Montagsgebeten in Leipzig.

  • "Das war ein Rennen für die Geschichtsbücher", sagt er.

  • Caroline Pilhatsch (19) schwamm bei der Kurzbahn-WM in China sensationell zu Silber und in die österreichischen Geschichtsbücher.

  • Der Russe Dimitri Wassiliew war 2015 sogar auf 254 m gesegelt, ein Sturz verhinderte jedoch den Eintrag in die Geschichtsbücher.

  • Der US-Präsident wollte sich seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern.

  • Außerdem fragt die offenbar von vielem überforderte Gymnasiastin, wie sie ihr Geschichtsbuch klittern könne.

  • Bundeskanzler THC wird schon dafür sorgen, dass ab Herbst 2013 die Geschichtsbücher richtiggestellt werden.

  • Damit sicherte sich "lazlo" einen Platz in den Geschichtsbüchern.

  • Acht Jahre später ging der Kontinentalvergleich als "Battle of Brookline", die Schlacht von Brookline, in die Geschichtsbücher ein.

  • Die Blogger und die sozialen Netzwerke, so wird es wohl in den Geschichtsbüchern stehen, haben diese politische Bewegung angetrieben.

  • Bitte lesen Sie mal ein Geschichtsbuch.

  • Aber der Kabinettssenior ist ehrgeizig genug, um nicht nur als Schuldenminister in die Geschichtsbücher eingehen zu müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Geschichtsbücher eingehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • udžbenik istorije (männlich)
    • istorijski udžbenik (männlich)
  • Bulgarisch: учебник по история (männlich)
  • Englisch: history book
  • Französisch: livre d'histoire (männlich)
  • Kroatisch: udžbenik povjesti (männlich)
  • Lettisch: mācību grāmata vēsturē
  • Litauisch: istorija vadovėlis
  • Mazedonisch: учебник по историја (učebnik po istorija) (männlich)
  • Niedersorbisch: wucbnica stawiznow (weiblich)
  • Obersorbisch: wučbnica stawiznow (weiblich)
  • Russisch: учебник истории (männlich)
  • Serbisch:
    • уџбеник историје (udžbenik istorije) (männlich)
    • историјски уџбеник (istorijski udžbenik) (männlich)
    • уџбеник повјести (udžbenik povjesti) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • уџбеник историје (udžbenik istorije) (männlich)
    • историјски уџбеник (istorijski udžbenik) (männlich)
    • уџбеник повјести (udžbenik povjesti) (männlich)
  • Slowakisch: učebnica dejepisu (weiblich)
  • Slowenisch: učbenik za zgodovino (männlich)
  • Tschechisch: učebnice dĕjepisu (weiblich)
  • Ukrainisch: підручник історії (männlich)
  • Weißrussisch: падручнік па гісторыі (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schichts­buch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schichts­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­schichts­buch lautet: BCCCEGHHHISSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­schichts­buch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ge­schichts­bü­cher (Plural).

Geschichtsbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das 8. und 9. Geschichtsbuch aus dem Alten Testament der Bibel Martin Luther | ISBN: 978-3-74078-012-8
  • Das große Geschichtsbuch für Kinder: Von der Steinzeit bis zur Neuzeit Marianne Seidel | ISBN: 978-9-40364-477-6
  • Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern 2018 – 10. Jahrgangsstufe Florian Basel, Kathrin Grashiller, Maximilian Schuster | ISBN: 978-3-06064-910-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11359355, 10025180, 8612246, 8294480, 7352604, 5784271, 4700131, 2363325, 1753668, 1709560, 1390665, 772648, 541954 & 366493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 06.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.04.2022
  3. faz.net, 14.03.2021
  4. bild.de, 31.08.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 29.11.2019
  6. neue.at, 15.12.2018
  7. derwesten.de, 18.03.2017
  8. handelsblatt.com, 25.12.2016
  9. taz.de, 30.11.2015
  10. diestandard.at, 11.06.2014
  11. zeit.de, 19.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.09.2012
  13. spiegel.de, 04.10.2011
  14. zeit.de, 01.10.2010
  15. rp-online.de, 02.11.2009
  16. handelsblatt.com, 29.01.2008
  17. spiegel.de, 16.01.2007
  18. morgenweb.de, 16.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  20. Die Zeit (07/2004)
  21. tagesschau.de, 03.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. bz, 10.02.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995