Geschichtenerzähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɪçtn̩ʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlɐ]

Silbentrennung

Geschichtenerzähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Geschichten erzählt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschichte und Erzähler sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschichtenerzählerdie Geschichtenerzähler
Genitivdes Geschichtenerzählersder Geschichtenerzähler
Dativdem Geschichtenerzählerden Geschichtenerzählern
Akkusativden Geschichtenerzählerdie Geschichtenerzähler

Beispielsätze

  • Ibrahima Ndiaye kommt aus dem Senegal und ist Geschichtenerzähler.

  • Das zeichne den „Geschichtenerzähler“ aus, aber auch das „Authentische“, das gerne mal von der Tagesschau aus Hamburg anfordert worden sei.

  • Michel Spiess war in Aarburg AG Geschichtenerzähler, Restaurator, Vollmondwanderer sowie Städtli- und Festungsführer.

  • Was aus dem einst innovativen Geschichtenerzähler geworden ist, lässt sich schwer sagen.

  • Günter Baby Sommer empfindet sich mit seinem Schlagzeug selbst als Geschichtenerzähler.

  • Er ist ein Geschichtenerzähler, dicht am Alltag der Leute, nah an der mündlichen Sprache“, sagte Prof. Holger Helbig.

  • Sie begegnen Schlangenbeschwörern, traditionellen Kunsthandwerkern und Geschichtenerzählern.

  • DE-PORTRÄT Funny Van Dannen Funny van Dannen ist Musiker, Maler, Geschichtenerzähler und Familienvater.

  • Für die Geschichtenerzähler der Nation ist dieser Zustand ein Fest.

  • Nicht umsonst hat er seine ebenfalls 2006 erschienenen Lebenserinnerungen mit "Der Geschichtenerzähler" überschrieben.

  • Letztlich seien doch alle Geschichtenerzähler, ob Arthouse oder Big Budget.

  • Artikel-Services Otfried Preußler: Ich bin ein Geschichtenerzähler Wie wird man zum Lieblingsautor einer ganzen Generation?

  • Als Vater zweier Söhne und damit gewiefter Geschichtenerzähler weiß Jonas natürlich, wie mit einer solchen Situation umzugehen ist.

  • Bildungsradio ist das, aber nicht mit Dozent, sondern mit einem echten Geschichtenerzähler.

  • Geschichtenerzähler, Stelzen-Tänzer und Eis-Skulpturen sorgen für Unterhaltung.

  • Die These mag Geschichtenerzähler ernüchtern.

  • Als Geschichtenerzähler ist der Agnostiker vom Dienst jedenfalls königlich.

  • Unten zelebrierte Johannes Rau sein Talent als Geschichtenerzähler.

  • Der Mann war zu diesem Zeitpunkt allerdings schon 84, und andere Quellen bezeichnen ihn als legendären Geschichtenerzähler.

  • Die Iban sind ein Volk der Geschichtenerzähler.

  • Brem ist kein Geschichtenerzähler.

  • Jacksons Stimme ist weiblich-warm, beruhigend, die eines Geschichtenerzählers.

  • Fritz Lang: einer der Großen der Filmkunst, Geschichtenerzähler und Bildkompositeur, Autor und Meisterregisseur.

  • Sie sind alle da, die Gaukler, Schreiber und Geschichtenerzähler, Wahrsagerinnen und Musiker, von denen Canetti berichtet.

  • Ich bin eher ein Geschichtenerzähler.

  • Raschid Khalifa, der große Geschichtenerzähler, bringt nur noch ein klägliches "Kra-Kra" zustande.

  • So gesehen kamen unsere Geschichtenerzähler noch gut davon.

  • Ein wunderbarer Geschichtenerzähler ist er außerdem.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­schich­ten­er­zäh­ler be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten H, N, ers­ten R und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schich­ten­er­zäh­ler lautet: ÄCCEEEEGHHHILNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Umlaut-Aachen
  16. Ham­burg
  17. Leip­zig
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Ärger
  16. Hein­reich
  17. Lud­wig
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Zulu
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Lima
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Geschichtenerzähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schich­ten­er­zäh­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschug:
wandernder Dichter und Sänger sowie Geschichtenerzähler in Anatolien und im Kaukasus

Buchtitel

  • Der Geschichtenerzähler Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25723-411-4
  • Ich bin ein Geschichtenerzähler Otfried Preußler | ISBN: 978-3-52220-095-0

Film- & Serientitel

  • Al-Halqa – Im Kreis der Geschichtenerzähler (Doku, 2010)
  • Geschichtenerzähler – Märchen vorgelesen von Axel Prahl (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtenerzähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. svz.de, 18.03.2022
  2. merkur.de, 19.09.2021
  3. blick.ch, 23.11.2020
  4. kino-zeit.de, 04.09.2019
  5. schwerin-news.de, 01.08.2017
  6. schwerin-news.de, 24.05.2016
  7. presseportal.de, 10.03.2015
  8. laut.de, 15.10.2014
  9. welt.de, 28.04.2013
  10. spiegel.de, 27.01.2012
  11. tagesspiegel.de, 20.02.2011
  12. faz.net, 15.01.2010
  13. berlinerliteraturkritik.de, 07.09.2009
  14. jungewelt.de, 24.11.2008
  15. n24.de, 24.11.2007
  16. spiegel.de, 16.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. sz, 22.01.2002
  21. daily, 12.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995