Geschäftemacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɛftəˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Geschäftemacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gewinnorientiert und skrupellos handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Macher sowie dem Gleitlaut -e-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschäftemacherdie Geschäftemacher
Genitivdes Geschäftemachersder Geschäftemacher
Dativdem Geschäftemacherden Geschäftemachern
Akkusativden Geschäftemacherdie Geschäftemacher

Anderes Wort für Ge­schäf­te­ma­cher (Synonyme)

Abzocker:
finanzieller Betrüger
Schacherer
Schieber:
eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern
Gerät mit dem man etwas verschieben kann
Spekulant:
jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht

Beispielsätze (Medien)

  • Kühl kalkulierende Geschäftemacher machte das Gold tatsächlich erfolgreich.

  • Er versucht, Goldgräber und Geschäftemacher von den Black Hills fernzuhalten (der echte Custer hat das Goldfieber aktiv angeheizt).

  • Wernicke befürchtet, dass gerade Verbände in einigen osteuropäischen Ländern Geschäftemacher einladen könnten.

  • Doch die Zahl der Verbraucher, die Opfer unseriöser Geschäftemacher wurden, ist dennoch gestiegen.

  • Doch neben all dem hat er noch eine andere Karriere hingelegt - als umstrittener Geschäftemacher.

  • Die großen Konzerne und Geschäftemacher auch hier im Kongo haben Goldrauschzeit, und die ausgerechnet sind für Umweltschutz?

  • Die Winklevoss-Zwillinge Cameron und Tyler sind als umtriebige Geschäftemacher berüchtigt.

  • Eine weitere Gefahr für die Nutzer kommt nicht von kriminellen Angreifern, sondern von interessierten Geschäftemachern.

  • Der deutsche Europaabgeordnete Klaus- Heiner Lehne begrüßte den Vorstoß, "unseriösen Geschäftemachern" das Handwerk zu legen.

  • Er hat die Praktiken dieser unseriösen Geschäftemacher, von denen er als Notar missbraucht worden ist, selbst in aller Form verurteilt.

  • Es werden sicher auch noch Geschäftemacher auf die Idee kommen, Zigarettenrauch in Fläschchen anzubieten.

  • Missbrauch durch Kriminelle und Geschäftemacher?

  • Das sich nicht jeder iPhone-Nutzer diese komplizierte Prozedur zumuten will oder zutraut, habe auch etliche Geschäftemacher erkannt.

  • Dieser herrliche Flecken Erde solle nicht Geschäftemachern und Grundstücksspekulanten überlassen werden.

  • Das scherte die ?Geschäftemacher? wenig.

  • So soll künftig die Nennung von Firmennamen möglich sein, um damit "gewissenslose, kriminelle Geschäftemacher" zu treffen.

  • Die Stadt Hanau sollte darauf achten, sich ihren Kultursommer nicht von skrupellosen Geschäftemachern kaputt machen zu lassen.

  • Geschäftemacher von außerhalb fällen unerlaubt Bäume und verschwinden mit dem Holz, um es anderswo zu verkaufen.

  • Wo Not herrscht, lassen Geschäftemacher nicht lange auf sich warten.

  • So wie es derzeit aussieht, sind die üblen Geschäftemacher kaum zu bremsen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schäf­te­ma­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, F, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schäf­te­ma­cher lautet: AÄCCEEEFGHHMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Martha
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Geschäftemacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäf­te­ma­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Storage Wars – Die Geschäftemacher (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftemacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftemacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 07.10.2022
  2. bo.de, 01.02.2021
  3. welt.de, 20.04.2018
  4. focus.de, 10.03.2017
  5. n-tv.de, 20.11.2015
  6. zeit.de, 26.04.2013
  7. faz.net, 03.07.2013
  8. feedsportal.com, 22.10.2012
  9. vol.at, 26.07.2011
  10. faz.net, 12.12.2011
  11. tirol.orf.at, 01.07.2010
  12. wz-newsline.de, 18.09.2008
  13. spiegel.de, 29.01.2008
  14. merkur-online.de, 29.06.2007
  15. baden-online.de, 06.11.2007
  16. welt.de, 01.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  18. Neues Deutschland, 13.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. sz, 23.11.2001
  22. bz, 04.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995