Generalstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːlˌʃtaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Generalstab
Mehrzahl:Generalstäbe

Definition bzw. Bedeutung

oberstes militärisches Beratungsgremium

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Stab.

Abkürzung

  • Gstb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalstabdie Generalstäbe
Genitivdes Generalstabes/​Generalstabsder Generalstäbe
Dativdem Generalstab/​Generalstabeden Generalstäben
Akkusativden Generalstabdie Generalstäbe

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuelle Zahlen dazu liefert der Generalstab der Ukraine.

  • Allerdings hatte der ukrainische Generalstab am Morgen über schwere Kämpfe um die Stadt berichtet.

  • Der erkannte vom Hauptquartier des Generalstabs jedoch, wie gering seine Chancen waren, und machte sich aus dem Staub.

  • Sie folge damit der "klaren und einzigen" Empfehlung des Generalstabs, sagte Tanner in einer Pressekonferenz.

  • Das berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf Südkoreas Generalstab.

  • Bei der am 20. Januar begonnenen Operation wurden nach Angaben des Generalstabs vom Montag bisher 1641 „Terroristen neutralisiert“.

  • Anfang November hatte der syrische Generalstab die vollständige Befreiung von den Kämpfern der Terrormiliz bekanntgegeben.

  • Abegglen war erst per 1.  November 2014 als Nachfolger von Oberst im Generalstab Thomas Schneider auf den Posten befördert worden.

  • Das Schicksal des zweiten Soldaten sei ungewiss, teilte der Generalstab in Moskau am Dienstag mit.

  • Am 21. Juli veröffentlichte der russische Generalstab seine Radardaten.

  • Dem Generalstab teilte er nach kurzer Besinnung mit, dass es sich um einen Fehlalarm handele.

  • Die Standortsuche durch eine gemeinsame Kommission werde am Dienstag beginnen, teilte der türkische Generalstab mit.

  • Der Generalstab arbeitet Modelle zur Aussetzung aus.

  • Der Generalstab in Ankara äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen.

  • Der Generalstab unterstellte den USA und Südkorea erneut, dass die Übungen Vorbereitungen für einen Angriff dienten.

  • "Eine Reihe von Staaten hat bereits Kurs auf Informationskriege genommen", sagte der Vizechef des Generalstabs.

  • Rund 100 000 Soldaten hat der türkische Generalstab an der Grenze zum Nordirak zusammengezogen, am Montag rollte weitere Verstärkung an.

  • Der Generalstab soll den Oberbefehl über die 115.000 Soldaten der irakischen Infanterie, Marine und Luftwaffe erhalten.

  • Zum Thema "Auftrag der Streitkräfte in der Zukunft" referiert Oberst im Generalstab Küster von der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg.

  • Der Chef des Generalstabes beim Wehrkreiskommando, Oberst i.G. Heinrich Kodré bzw. General Esebeck telefonieren mit Berlin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ral­stab?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ne­ral­stab be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­stab lautet: AABEEGLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­stab (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­ne­ral­stä­be (Plural).

Generalstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­stab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­stabs­chef:
Chef eines Generalstabs
Ge­ne­ral­stabs­che­fin:
Chefin eines Generalstabs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.09.2023
  2. n-tv.de, 07.06.2022
  3. welt.de, 26.12.2021
  4. bvz.at, 21.09.2020
  5. stern.de, 30.07.2019
  6. landeszeitung.de, 19.02.2018
  7. de.sputniknews.com, 14.11.2017
  8. motorsport-magazin.com, 16.06.2016
  9. morgenpost.de, 25.11.2015
  10. de.ria.ru, 07.08.2014
  11. dradio.de, 18.02.2013
  12. n-tv.de, 26.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.01.2011
  14. news.orf.at, 19.08.2010
  15. morgenweb.de, 09.03.2009
  16. de.rian.ru, 31.01.2008
  17. fr-online.de, 23.10.2007
  18. spiegel.de, 04.09.2006
  19. abendblatt.de, 31.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  21. heute.t-online.de, 23.01.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. bz, 08.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995