Generalintendant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəˈʁaːlʔɪntɛnˌdant ]

Silbentrennung

Einzahl:Generalintendant
Mehrzahl:Generalintendanten

Definition bzw. Bedeutung

Hauptverantwortlicher Leiter eines Theaters, einer Rundfunkanstalt, Oper oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Intendant.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalintendantdie Generalintendanten
Genitivdes Generalintendantender Generalintendanten
Dativdem Generalintendantenden Generalintendanten
Akkusativden Generalintendantendie Generalintendanten

Beispielsätze (Medien)

  • Mit dem Knall einer fristlosen Kündigung endete 2021 die Führungskrise um Peter Spuhler als Generalintendant des Badischen Staatstheaters.

  • Wenn der Generalintendant vor der Aufführung die Bühne betritt, bedeutet das meist nicht Gutes.

  • Auch bei den Kulturtreibenden liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, wie Generalintendant Alfons Haider erklärte.

  • Früherer Generalintendant des Theaters Erfurt Dietrich Taube gestorben.

  • Das spricht sich rum», sagt Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle, im dpa-Interview.

  • Ich hab’ mich dagegen ausgesprochen und musste Tags darauf zum Generalintendanten.

  • Regie führt Generalintendant André Bücker, am Pult steht Generalmusikdirektor Antony Hermus.

  • Generalintendant Kuntze: "Es kann nicht um Amputation gehen"

  • Darunter sind zwei Uraufführungen und drei deutschsprachige Erstaufführungen, sagte Generalintendant Tobias Wellemeyer am Montag.

  • Der Generalintendant der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter, bezeichnete den Bericht auf ddp-Anfrage als "Kaffeesatzleserei".

  • Die Bemühungen zu einer Einigung zu kommen, seien gescheitert, sagte Generalintendant Stephan Märki am Donnerstag in Weimar.

  • Der Dresdner Operndirektor Hans-Joachim Frey ist als neuer Generalintendant am Bremer Theater im Gespräch.

  • Und darüber thront ein eigentlich machtloser, künstlerisch nicht weisungsbefugter Generalintendant.

  • Peter Korfmacher sprach mit Generalintendant Guy Montavon über die außergewöhnliche Dopplung.

  • Verhandlungen zwischen Generalintendant und Generalmusikdirektor waren nur über diplomatische Vermittler möglich.

  • Die achte Spielzeit von Klaus Pierwoß als Generalintendant des Bremer Theaters war eine seiner bislang ruhigsten.

  • Der Generalintendant Ulrich Schwab sieht sein Vier-Sparten-Haus als "Zentrum des emotionalen Geschehens" der Stadt.

  • Generalintendant Stephan Märki sieht neue Debatten über einen Theaterverbund mit Erfurt heraufziehen.

  • Der Vertrag von Generalintendant Manfred Beilharz läuft 2003 aus.

  • Das haben der künftige Weimarer Generalintendant Stefan Merki und der neue Geraer Intendant Serge Mund vereinbart.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­ne­ral­in­ten­dant be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­in­ten­dan­ten zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­in­ten­dant lautet: AADEEEGILNNNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­in­ten­dant (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­ne­ral­in­ten­dan­ten (Plural).

Generalintendant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­in­ten­dant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalintendant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 13.03.2023
  2. kn-online.de, 14.05.2023
  3. kurier.at, 19.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.11.2021
  5. bo.de, 10.01.2017
  6. kurier.at, 26.11.2015
  7. mz-web.de, 10.04.2015
  8. otz.de, 21.10.2011
  9. freiepresse.de, 14.07.2008
  10. freiepresse.de, 28.10.2008
  11. de.news.yahoo.com, 09.06.2006
  12. szon.de, 08.03.2006
  13. welt.de, 06.04.2006
  14. lvz.de, 14.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  16. welt.de, 24.06.2002
  17. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  18. bz, 17.02.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995