Genealogie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡenealoˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Genealogie
Mehrzahl:Genealogien

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellung der Abstammung von Personen oder Personengruppen

  • Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst

Begriffsursprung

Das Wort geht über lateinisch genealogia auf griechisch genealogia „Geschlechtsregister, Stammbaum“ (dieses zusammengesetzt aus γενεά (genea) und λόγος (logos, vgl. -logie)) zurück. Es ist seit dem 14. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genealogiedie Genealogien
Genitivdie Genealogieder Genealogien
Dativder Genealogieden Genealogien
Akkusativdie Genealogiedie Genealogien

Anderes Wort für Ge­nea­lo­gie (Synonyme)

Ahnenforschung (ugs., Hauptform):
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Familienforschung:
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
humanwissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen zum Thema Familie
Familiengeschichtsforschung
Geschlechterkunde:
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Sippenforschung:
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Sippenkunde:
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst

Beispielsätze

  • Die Genealogie kann manche Familiengeschichten sehr weit in die Vergangenheit zurückverfolgen.

  • Die Genealogie der europäischen Fürstenhäuser zeigt viele verwandtschaftliche Verflechtungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genealogie ist ein Fachausdruck für die privat betriebene Ahnen- und Familienforschung.

  • Die Leiterin des Staatsarchivs Els Herrebout gab eine Einführung in die Genealogie.

  • Dieses Gesetz verlieh der Genealogie neuen Auftrieb.

  • Patriarchat gegen Matriarchat, die Gene und die Genealogie und diese Faszination für die Semiotik und die Biologie des menschlichen Körpers.

  • In den USA steht Ahnenforschung (Genealogie) hoch im Kurs und ist nach Gartenarbeit sogar das beliebteste Hobby.

  • Auch in Düsseldorf, Duisburg oder Bielefeld gibt es Genealogie Forschungsstellen, Dortmund ist die größte.

  • Das tut die von Nietzsche und Foucault praktizierte Genealogie, an die Geuss hier anschließt, durch eine Untersuchung ihrer Herkunft.

  • Gleichzeitig wurde auch das so genannte Hönlein Genealogie Projekt auf den Weg gebracht.

  • An der eigenen Genealogie zieht er sich nun aus dem Sumpf.

  • Eine Genealogie, in der sich Nicholas Roeg, der Schotte Bill Douglas oder der Wahl-Engländer Richard Lester finden.

  • Genealogie ist ein beliebtes Hobby der Isländer, die ihre Vorfahren bis zur Zeit der Besiedlung zurückverfolgen können.

  • In "Genealogie eines Verbrechens" geschehen nun zwei Morde, die beide das Verhältnis von Tat und Geschichte umkehren.

  • Das Tantenproblem ist auch Ausgangspunkt der "Genealogien eines Verbrechens" von Raoul Ruiz.

  • Dieser Frage geht Manfred Schneider in seiner "Genealogie der Endzeitstimmungen" nach.

  • Die Kunststädte der Donaumonarchie: Genealogie, Geschichte, Anekdoten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: генеалогија (genealogija) (weiblich)
  • Englisch: genealogy
  • Esperanto: genealogio
  • Französisch: généalogie
  • Georgisch: გენეალოგია (genealogia)
  • Interlingua: genealogia
  • Italienisch: genealogia
  • Mazedonisch:
    • генеалогија (genealogija) (weiblich)
    • родословје (rodoslovje) (sächlich)
  • Portugiesisch: genealogia
  • Russisch: генеалогия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • släktforskning
    • genealogi
    • släktträd
    • släkttavla
  • Serbisch:
    • генеалогија (genealogija) (weiblich)
    • родословље (rodoslovlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • генеалогија (genealogija) (weiblich)
    • родословље (rodoslovlje) (sächlich)
  • Slowenisch:
    • genealogija (weiblich)
    • rodoslovje (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­nea­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nea­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­nea­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­nea­lo­gie lautet: AEEEGGILNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­nea­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­nea­lo­gi­en (Plural).

Genealogie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nea­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nea­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Genealogie beschäftigt
Ge­nea­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Genealogie beschäftigt

Buchtitel

  • Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichte der Welfen Berthold von Zwiefalten, Georg Grandau | ISBN: 978-3-38653-204-4
  • Genealogie der in Europa regierenden Fürstenhäuser nebst der Reihenfolge sämtlicher Päpste Kamill von Behr | ISBN: 978-3-74367-582-7
  • Genealogie des Hochfürstlichen Hauses Hohenzollern: Ein Beitrag zur Geschichte desselben J. Reiner | ISBN: 978-3-38653-416-1
  • Habermas und die Genealogie nachmetaphysischen Denkens Christian Thein | ISBN: 978-3-78734-542-7
  • Zur Genealogie der Moral Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15007-123-6

Film- & Serientitel

  • Genealogien eines Verbrechens (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genealogie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genealogie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 19.02.2023
  2. brf.be, 05.11.2017
  3. nzz.ch, 05.06.2013
  4. faz.net, 06.05.2012
  5. sueddeutsche.de, 28.05.2005
  6. daily, 07.03.2002
  7. Die Zeit (47/2002)
  8. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  9. sz, 20.10.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. sz, 17.11.2001
  12. Tagesspiegel 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995