Geisteszustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsˌt͡suːʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisteszustand
Mehrzahl:Geisteszustände

Definition bzw. Bedeutung

Die gesundheitlich Verfassung, in der jemandes Verstand und Psyche sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Zustand mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geisteszustanddie Geisteszustände
Genitivdes Geisteszustandes/​Geisteszustandsder Geisteszustände
Dativdem Geisteszustand/​Geisteszustandeden Geisteszuständen
Akkusativden Geisteszustanddie Geisteszustände

Anderes Wort für Geis­tes­zu­stand (Synonyme)

Geistesbeschaffenheit
Geistesverfassung

Beispielsätze

  • Schaffen Sie den Geisteszustand des Glaubens!.

  • Ich mache mir wirklich Sorgen um ihren Geisteszustand.

  • Sklaverei ist kein Rechts-, sondern ein Geisteszustand.

  • Mit seinen Worten zeigt ein jeder seinen Geisteszustand.

  • Du solltest dich mal auf deinen Geisteszustand untersuchen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit Beginn des von ihm befohlenen wird eifrig über seinen Geisteszustand, aber auch über den Grad seiner Fitness spekuliert.

  • Sie schrieben dazu: „Der Sieg ist ein Geisteszustand.

  • Mitnichten….das ist einfach der normale Geisteszustand eines Bayern-„Fans“ (Erfolgsfan trifft es eher….

  • Genau so könnte doch jeder Andere mit seiner Meinung Zweifel am Geisteszustand des Schreiberlings vorbringen.

  • Hoffentlich ist der Rest vom Programm in einem günstigeren Geisteszustand verfasst worden.

  • Sachverständige müssen seinen Geisteszustand bewerten.

  • Die Ärzte schätzten seinen Geisteszustand als "wach" ein.

  • Im Kontext mit Clausnitz konnte man da ja erhellende Betrachtungen zum Geisteszustand in Teilen der Nation machen.

  • Das Gericht beauftragte am Freitag zwei neue Experten, den Geisteszustand des 32-jährigen Rechtsextremisten zu untersuchen.

  • Da der Geisteszustand der Effen-Anhänger aber ein nicht vorhandener ist, wird dieser Totalflop auch nicht schaden.

  • Dass die Herren Strehle und Kalberer so etwas veröffentlichen, wirft ein Licht auf ihren Geisteszustand.

  • Mit einem Geisteszustand, der nach Ansicht ihrer Anwälte an eine Behinderung grenzt?

  • Aufgrund seines Geisteszustandes wurde er jedoch in eine Klinik eingewiesen.

  • Diese durchgehend zerhackte Sprache unweigerlich zermürbt sie auch den Leser entspricht sehr genau dem Geisteszustand des namenlosen Helden.

  • Aber dann, 1771, wurde der Geisteszustand des Monarchen so offenkundig, daß Struensee sich als heimlicher Herrscher zu erkennen geben mußte.

  • CSU-Politiker Peter Gauweiler macht sich deshalb Sorgen um Rumsfelds Geisteszustand.

  • Am Wochenende sollte Pinochets Geisteszustand untersucht werden, um festzustellen, ob er verhandlungsfähig ist.

  • Er sollte im Krankenhaus auf seinen Geisteszustand geprüft werden.

  • Sollen wir am Geisteszustand dieses Mannes zweifeln oder versuchen, seine Wut zu verstehen?

  • Das bedeutet aber nicht, dass die Anleger ihrem aktuellen Geisteszustand gemäß beliebig handeln würden.

  • Frieder Otter spielt den Studenten, der schweigend seinen Geisteszustand in kleinsten Bewegungen verrät.

  • Psychiater haben sich angeboten, Tyson auf seinen Geisteszustand zu überprüfen.

  • Ebenso wie Klarträume (siehe untenstehendes Interview) und andere verrückte Geisteszustände.

  • Als Gerichtspsychiaterin untersucht Sarah Taylor den einer Serie bizarrer Morde verdächtigen Max Cheski auf seinen Geisteszustand.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geis­tes­zu­stand be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Geis­tes­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Geis­tes­zu­stand lautet: ADEEGINSSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Geis­tes­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Geis­tes­zu­stän­de (Plural).

Geisteszustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­tes­zu­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­li­ri­um:
Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
Irr­sinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
Iso­mor­phie:
Psychophysiologie: Entsprechung eines Geisteszustandes mit einem physischen Prozess
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisteszustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisteszustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5997581, 2571778, 2021145 & 1259250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 10.05.2022
  2. bild.de, 20.11.2022
  3. focus.de, 22.09.2021
  4. focus.de, 13.01.2018
  5. computerwoche.de, 25.02.2018
  6. spiegel.de, 23.01.2018
  7. krone.at, 17.11.2017
  8. zeit.de, 11.03.2016
  9. nzz.ch, 13.01.2012
  10. oe24.at, 25.08.2011
  11. medienspiegel.ch, 30.08.2011
  12. neues-deutschland.de, 22.09.2010
  13. mucportal.de, 15.04.2009
  14. zeit.de, 08.02.2007
  15. welt.de, 14.06.2005
  16. spiegel.de, 08.02.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 08.02.2001
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996