Gegenstrategie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ʃtʁateˌɡiː]

Silbentrennung

Gegenstrategie (Mehrzahl:Gegenstrategien)

Definition bzw. Bedeutung

Plan, der einen anderen Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen bekämpft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gegen und Strategie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenstrategiedie Gegenstrategien
Genitivdie Gegenstrategieder Gegenstrategien
Dativder Gegenstrategieden Gegenstrategien
Akkusativdie Gegenstrategiedie Gegenstrategien

Beispielsätze

  • Das ist etwas, womit wir leben müssen, gleichzeitig aber auch Gegenstrategien entwickeln müssen.

  • Mit den nunmehr präsentierten Daten sollten das Bewusstsein für die Problemlage verbessert und Gegenstrategien angestoßen werden.

  • Die Gegenstrategie: Die Fahrzeuge von ICE umzingeln, sodass die Polizisten handlungsunfähig sind.

  • Ihre Gegenstrategie: "In der WG bieten wir all das: Wertschätzung, Verlässlichkeit und klare Regeln."

  • In seinem Kommentar schildert er seine Gegenstrategie.

  • Doch eine Gegenstrategie fehlt.

  • Wenn dieser Satz fällt, ist Feuer unterm Dach.

  • Zeigen Sie sich als Wortspalter - freundlich im Ton und bestimmt in der Sache: „Was meinen Sie damit?

  • Der amtierende Konzernchef Franco Bernabè hat bereits Gegenstrategien entworfen.

  • Man arbeite an einer Gegenstrategie.

  • Sie fordern eine Gegenstrategie der europäischen Nationalbibliotheken.

  • Die Finanzexperten halten auch das Aktienrückkaufprogramm, das 45 Dollar pro Anteilsschein bietet, für eine effektive Gegenstrategie.

  • Die französisch-deutsche Gegenstrategie hätte aber wohl ebenso wenig Erfolg gehabt - mit oder ohne Tony Blair.

  • Als Gegenstrategie wolle die Industrie den Wert von Marken stärker in den Vordergrund stellen, vor allem für Innovationen.

  • Eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums sagte, man wisse zwar von "Gegenstrategien der Pharmaindustrie".

  • Mit Gegenstrategien wie etwa einem wirksamen Kopierschutz oder günstigeren CD- Preisen tun sich die Musikmanager immer noch sehr schwer.

  • Es gibt so etwas wie eine Gegenstrategie der SPD, von der nur noch fraglich ist, ob sie a) in Gang kommt und b) Erfolg hat.

  • Auch dort hat sich gezeigt, daß Öffentlichkeit und Solidarität eine wirksame Gegenstrategie sind.

  • Effektvollste Gegenstrategie: Sie differenzieren ihre Produkte für die einzelnen nationalen Märkte, so daß sie nur scheinbar gleich sind.

  • Etwa 400 deutsche und internationale Experten beraten derzeit in Berlin über die Ursachen von Jugendkriminalität sowie über Gegenstrategien.

  • Wäre denn Regionalisierung eine Gegenstrategie zur Globalisierung?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­stra­te­gie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, A und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­stra­te­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­gen­stra­te­gie lautet: AEEEEGGGINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­stra­te­gie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­stra­te­gi­en (Plural).

Gegenstrategie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­stra­te­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenstrategie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 19.10.2021
  2. vol.at, 25.11.2018
  3. derstandard.at, 25.06.2017
  4. derstandard.at, 27.05.2017
  5. verlagshaus-jaumann.de, 22.03.2016
  6. n-tv.de, 21.08.2015
  7. handelsblatt.com, 12.05.2015
  8. handelsblatt.com, 07.05.2015
  9. ftd.de, 30.11.2009
  10. handelsblatt.com, 03.11.2006
  11. berlinonline.de, 16.03.2006
  12. handelsblatt.com, 27.04.2006
  13. Die Zeit (01/2004)
  14. tagesschau.de, 27.08.2003
  15. tagesschau.de, 21.12.2003
  16. daily, 07.03.2002
  17. berlinonline.de, 23.04.2002
  18. Junge Welt 2000
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1996