Gegenprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌpʁoːbə]

Silbentrennung

Gegenprobe (Mehrzahl:Gegenproben)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstimmung per Handzeichen: zweites Durchzählen der Stimmen, diesmal für die andere Position

  • Erneute Durchführung einer durchgeführten Überprüfung (Probe), aber dieses Mal mit einer entgegengesetzten Fragestellung, um sich so das Ergebnis von zwei Seiten her bestätigen zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenprobedie Gegenproben
Genitivdie Gegenprobeder Gegenproben
Dativder Gegenprobeden Gegenproben
Akkusativdie Gegenprobedie Gegenproben

Anderes Wort für Ge­gen­pro­be (Synonyme)

Experimentum crucis (lat.)

Beispielsätze

7 dafür. Machen wir die Gegenprobe: Wer ist dagegen? 3 dagegen. Das passt, wir sind ja 10. Keine Enthaltungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch soll nun bei einem Positiv-Test eine Gegenprobe genommen werden.

  • Wenn die für den 21. November erwartete Gegenprobe das Ergebnis bestätigt, würde ihm der Sieg aberkannt.

  • In Speziallabors in Madrid wurde am Montag die Gegenprobe im Dopingtest vorgenommen.

  • Auch Gegenprobe positiv - Der russische Tennisstar Swetlana Kusnezowa hat Dopingvorwürfe nicht entkräften können.

  • Die ergebnislose Gegenprobe stelle die Sorgfalt beim Labortest der A-Probe am 19. August in Athen aber keinesfalls in Frage.

  • Das ist eine reizvolle Gegenprobe für die Frage, wie eine Südfahrt wohl auf Friedrich gewirkt hätte: vermutlich gar nicht.

  • Erst bei der Gegenprobe fliegen die Hände nach oben.

  • Machen wir die Gegenprobe: Beim Radfahren verfärbt sich nichts.

  • Die Gegenprobe ist überzeugend.

  • So mancher Populär-Psychologe verwickelt sich auf der Stelle in eklatante Widersprüche, die Rache der unterlassenen Gegenprobe.

  • Allerdings fuhr Häkkinen unter Vorbehalt, bis in der kommenden Woche das Ergebnis der Gegenprobe bekannt ist.

  • Die Gegenproben sollen noch in dieser Woche in einem europäischen Labor vorgenommen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gegenprobe machen/veranlassen/durchführen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­pro­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­pro­ben nach dem ers­ten E, ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Ge­gen­pro­be lautet: BEEEGGNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­gen­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­pro­ben (Plural).

Gegenprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­pro­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 28.08.2020
  2. merkur-online.de, 09.11.2005
  3. sat1.de, 22.11.2005
  4. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  5. berlinonline.de, 25.09.2004
  6. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  7. Die Zeit (50/2001)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Die Zeit (29/1999)
  11. Welt 1997
  12. Berliner Zeitung 1995