Gefahrgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaːɐ̯ˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefahrgut
Mehrzahl:Gefahrter

Definition bzw. Bedeutung

Ware, von der ein erhöhtes Sicherheitsrisiko/eine Gefahr besonders beim Transport ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gefahr und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gefahrgutdie Gefahrgüter
Genitivdes Gefahrgutes/​Gefahrgutsder Gefahrgüter
Dativdem Gefahrgut/​Gefahrguteden Gefahrgütern
Akkusativdas Gefahrgutdie Gefahrgüter

Beispielsätze

Die Gesetze unterscheiden klar zwischen Gefahrgütern und Gefahrstoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zugunglück in den USA: Im Bundesstaat Montana ist ein Güterzug mit Gefahrgut nach einem Brückeneinsturz ins Wasser gestürzt.

  • Zusätzlich wurde auf dem Auflieger des Lastwagens Gefahrgut transportiert, das nur unzureichend gesichert war.

  • Außerdem wurde der Gefahrgutzug aus Emsdetten, sowie einen Fachberater Gefahrgut hinzugezogen.

  • Das gasförmige Gefahrgut in dem Kesselwagen müsse umgeladen werden.

  • Da die Stoffe, die jetzt als Gefahrgut vernichtet werden, noch nicht vermischt worden sind, gibt es kein Strafverfahren.

  • Mehr als 80 Einsatzkräfte waren vor Ort, nachdem aus mehreren Fässern mit Gefahrgut giftige Dämpfe entwichen waren.

  • Der auffahrende Lkw hatte Gefahrgut geladen.

  • Ein Sattelschlepper mit Gefahrgut hatte aufgrund eines geplatzten Reifens auf der kantonalen Autostrasse J15 eine Panne.

  • Gefahrgüter sind besondere Stoffe oder Flüssigkeiten, die gesundheitsschädlich auf Mensch und Natur wirken können.

  • Da die letzte Kammer des Aufliegers nicht gefüllt war, kam es zu keinem Austritt des Gefahrgutes.

  • Durch ein Spezialfahrzeug wird das Gefahrgut abgepumpt und umgeladen.

  • Es befindet sich Gefahrgut auf dem Schiff.

  • Engpässe gibt es aber beim Transport von Gefahrgut.

  • Ein deutscher Güterzug mit explosivem Gefahrgut ist am Freitag auf der Fahrt Richtung Schweiz entgleist.

  • Erschwerend kam hinzu dass der ukrainische Sattelzug mit fast vier Tonnen Gefahrgut, bestehend aus festen brennbaren Stoffen, beladen war.

  • Zur Arbeit des Instituts gehört aber auch, Behälter zu testen, in denen Gefahrgut transportiert wird.

  • Angesichts des Gefahrguts und giftiger Ausgasungen begann die Feuerwehr in Vollschutzkleidung zu entladen.

  • Alle kontrollierten Fahrzeuge waren mit Abfall oder Gefahrgut beladen.

  • Der Sattelzug, der Gefahrgut geladen hatte, kam von der Fahrbahn ab und kippte zur Seite.

  • Auf dem Anhänger befand sich ebenfalls Gefahrgut, dass vom Verlader mit fehlerhaften Gefahrzetteln versehen worden war.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­fahr­gut?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fahr­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­fahr­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­fahr­gut lautet: AEFGGHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­fahr­gut (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­fahr­gü­ter (Plural).

Gefahrgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fahr­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fahr­gut­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um Gefahrgut geht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefahrgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1566193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.06.2023
  2. hna.de, 13.11.2023
  3. wn.de, 23.05.2022
  4. azonline.de, 02.11.2022
  5. eifelzeitung.de, 30.12.2020
  6. nordbayern.de, 15.11.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 29.10.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.02.2018
  9. vienna.at, 27.09.2018
  10. presseportal.de, 11.09.2015
  11. presseportal.de, 27.12.2013
  12. handelsblatt.com, 18.07.2012
  13. nzz.ch, 19.06.2012
  14. cash.ch, 20.05.2011
  15. presseportal.de, 22.09.2011
  16. tagesspiegel.de, 11.03.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2009
  18. polizeipresse.de, 06.10.2009
  19. haz.de, 28.07.2008
  20. polizeipresse.de, 22.06.2008
  21. szon.de, 18.08.2007
  22. nrz.de, 27.02.2007
  23. de.news.yahoo.com, 08.10.2006
  24. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  25. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996