Gebirgsregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɪʁksʁeˌɡi̯oːn]

Silbentrennung

Gebirgsregion (Mehrzahl:Gebirgsregionen)

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, das durch Gebirge geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Gebirge und dem Substantiv Region sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebirgsregiondie Gebirgsregionen
Genitivdie Gebirgsregionder Gebirgsregionen
Dativder Gebirgsregionden Gebirgsregionen
Akkusativdie Gebirgsregiondie Gebirgsregionen

Sinnverwandte Wörter

Ge­birgs­ge­biet:
Areal, das durch Gebirge geprägt ist

Beispielsätze

  • Doch auch die klimatischen Stressfaktoren bilden sich – gerade in einer Gebirgsregion wie den Alpen – je nach Standort unterschiedlich ab.

  • Allerdings flog die Maschine noch über eine Gebirgsregion und konnte zunächst auf lediglich 7100 Meter sinken.

  • Auslöser waren anhaltende starke Regenfälle über Gebirgsregionen in Tschechien und Polen.

  • Er kommt seit 15 Jahren auf die ITB für die Touristinformation von Trient – eine italienische Gebirgsregion.

  • In einer Gebirgsregion im Kaukausus entbrennt der Streit immer wieder neu.

  • Denn die österreichischen Alpen sind im globalen Vergleich die am dichtesten bewohnte Gebirgsregion.

  • Die Gebirgsregion gilt als Hochburg der Taliban und mit ihnen verbündeter al-Qaida-Terroristen.

  • Sogar in den Gebirgsregionen Mittelgriechenlands wie in Karpenisi war es 10 Grad warm, hieß es.

  • Der Schnee türmt sich links und rechts der Fahrbahnen in den südlichen Gebirgsregionen teils mehrere Meter hoch.

  • Nach Polizeiangaben erhielten die Fahnder einen Hinweis, dass sich eine Gruppe von etwa zehn Männern in der Gebirgsregion Maghara aufhalte.

  • Ursprünglich war Deutschland mit Ausnahme der Gebirgsregionen ein Buchenland.

  • In den Gebirgsregionen der Himalaya- Ausläufer könnten keine Transportflugzeuge landen, mahnte Musharraf.

  • William absolviert derzeit ein Praktikum bei einer Bergrettungstruppe in der malerischen Gebirgsregion Snowdonia im Norden von Wales.

  • Das "Jahr der Berge" versucht, auf ökologische und ökonomische Schwierigkeiten der Gebirgsregionen aufmerksam zu machen.

  • Ihre samtweiche Edel-Wolle hat sie berühmt gemacht: Kaschmir, die abgelegene Gebirgsregion im Himalaja.

  • Von ursprünglich rund einer Million Quadratkilometern sind heute noch fünf Prozent übrig, meist in schwer zugänglichen Gebirgsregionen.

  • Dieser lebte nach Aufgabe seiner Professur wie ein Einsiedler in einer Holzhütte in einer einsamen Gebirgsregion im US-Bundesstaat Montana.

  • Das Epizentrum des Bebens lag in der Gebirgsregion Colfiorito knapp 200 Kilometer nordöstlich von Rom.

  • Jeweils ein Abend ist für die drei großen Gebirgsregionen Himalaya, Alpen und Anden reserviert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hochgebirgsregion
  • Mittelgebirgsregion

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­birgs­re­gi­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­birgs­re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­birgs­re­gi­on lautet: BEEGGGIINORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­birgs­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­birgs­re­gi­o­nen (Plural).

Gebirgsregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­birgs­re­gi­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­t­rem­berg­stei­gen:
Sportart bzw. Tätigkeit in den höchsten Gebirgsregionen unter schwersten technischen Bedingungen und äußersten physischen wie psychischen Leistungsanforderungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirgsregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.06.2020
  2. welt.de, 14.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 24.07.2017
  4. m.morgenpost.de, 12.03.2017
  5. deutschlandfunk.de, 16.01.2014
  6. kurier.at, 05.07.2012
  7. spiegel.de, 11.06.2010
  8. dewezet.de, 06.01.2010
  9. autosieger.de, 23.02.2009
  10. de.news.yahoo.com, 30.04.2006
  11. abendblatt.de, 23.03.2005
  12. rtl.de, 11.10.2005
  13. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  14. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  15. BILD 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996