Gastgeberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌɡeːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastgeberin
Mehrzahl:Gastgeberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die jemanden bei sich zu Gast hat.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Gastgeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastgeberindie Gastgeberinnen
Genitivdie Gastgeberinder Gastgeberinnen
Dativder Gastgeberinden Gastgeberinnen
Akkusativdie Gastgeberindie Gastgeberinnen

Beispielsätze

  • Die Gastgeberinnen gewannen das Eröffnungsspiel der Fußball-WM mit 4:0.

  • Frau Börner war bekannt dafür, eine gute Gastgeberin zu sein.

  • Unsere Gastgeberin kam uns entgegen, um uns willkommen zu heißen.

  • Trinken wir auf unsere reizende Gastgeberin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend serviert die Gastgeberin eine Himbeer-Creme, Apfelcrumble und einen selbstgemachten Likör.

  • Die Sieger-Projekte haben eine großartige Vorbildwirkung für alle Gastgeberinnen und Gastgeber des Landes.

  • Allerdings sollte hier Thea Dorn als Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“ nicht unterschlagen werden.

  • Auch die Herzogin von Urach, Gastgeberin des Prinzentreffens, das zum 20. Mal stattgefunden hätte, wurde bereits kontaktiert.

  • Da ein Wasserball-Spiel viermal acht Minuten dauert, fingen sich die Gastgeberinnen im Schnitt pro Minute zwei Gegentore ein.

  • Außerdem ist Talley, 68, ein Mode-Urgestein und langjähriger Weggefährte der Gastgeberin: Anna Wintour.

  • Aber von diesem Mittwoch an ist sie noch einmal drei Tage lang die Gastgeberin, diesmal in Kloster Seeon statt in Wildbad Kreuth.

  • Acht Zeitstrafen gab es für den TVB, zwei dagegen nur für die Gastgeberinnen.

  • Das Outfit-Feuerwerk der Miley Cyrus Bei den MTV Video Music Awards hat sich Gastgeberin Miley Cyrus erwartungsgemäß freizügig präsentiert.

  • Die Gastgeberinnen des Abends sind Nora Bodnar und AnežkA Bartlová.

  • Als gewitzte Gastgeberin der Comedy-Show "Saturday Night Live" hat Miley Cyrus ihr angekratztes Image im US-Fernsehen wieder aufpoliert.

  • Mit "Chelsea Lately" feiert Gastgeberin Handler bereits seit fünf Jahren große Erfolge.

  • Abermals zogen die Gastgeberinnen davon, führten zur Pause mit 34:24.

  • Die Gastgeberinnen verloren ihr Auftaktspiel gegen den Hürther BC II mit 43:54.

  • Dauphin übernahm für die beiden Gastgeberinnen des Abends, MdB Marina Schuster und Staatssekretärin Katja Hessel, die Begrüßung der Gäste.

  • Allerdings fielen auch bei den Gastgeberinnen von Blau-Weiß Hockenheim keine herausragende Ergebnisse.

  • Gereicht wurde Lachs auf Salatbouquet, die Teller klapperten leise, die Gastgeberin sprach sanft von Frieden und von Verständigung.

  • Der US-Präsident zeigte sich in einer kurzen Ansprache glänzend aufgelegt und lobte seine Gastgeberin nahezu euphorisch.

  • Den Sieg sicherten sich die Gastgeberinnen danach als Team.

  • Die Gastgeberinnen steckten den Ausfall ihrer Mitspielerin gut weg.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Gastgeberin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: домаћица (domaćica) (weiblich)
  • Englisch: hostess
  • Französisch: hôtesse (weiblich)
  • Italienisch:
    • padrona di casa
    • ospite
  • Kroatisch: domaćica (weiblich)
  • Mazedonisch: домакинка (domakinka) (weiblich)
  • Schwedisch: värdinna
  • Serbisch: домаћица (domaćica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: домаћица (domaćica) (weiblich)
  • Slowenisch: gostiteljica (weiblich)
  • Spanisch: anfitriona (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gast­ge­be­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gast­ge­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gast­ge­be­rin lautet: ABEEGGINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gast­ge­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gast­ge­be­rin­nen (Plural).

Gastgeberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­ge­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Legendäre Gastgeberinnen und ihre Feste Claudia Lanfranconi | ISBN: 978-3-45836-036-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastgeberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3065097 & 682961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 01.02.2023
  2. noen.at, 29.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.07.2021
  4. nrz.de, 23.08.2020
  5. morgenpost.de, 22.07.2019
  6. spiegel.de, 07.05.2018
  7. taz.de, 04.01.2017
  8. pipeline.de, 18.12.2016
  9. haz.de, 31.08.2015
  10. l-iz.de, 03.09.2014
  11. kleinezeitung.at, 08.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.10.2012
  13. teckbote.de, 22.11.2011
  14. rundschau-online.de, 24.09.2010
  15. der-bote.de, 18.03.2009
  16. schwaebische-post.de, 11.11.2008
  17. spiegel.de, 27.11.2007
  18. spiegel.de, 14.07.2006
  19. abendblatt.de, 15.02.2005
  20. abendblatt.de, 18.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995