Gasspeicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌʃpaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Gasspeicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, mit deren Hilfe Gase gespeichert werden können; die dazu dient, Gas zu bevorraten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Speicher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gasspeicherdie Gasspeicher
Genitivdes Gasspeichersder Gasspeicher
Dativdem Gasspeicherden Gasspeichern
Akkusativden Gasspeicherdie Gasspeicher

Sinnverwandte Wörter

Gasbehälter
Gas­tank:
Behälter zur Lagerung von Gas

Beispielsätze (Medien)

  • Deutschlands Gasspeicher geben weiterhin mehr Gas ab, als neu eingespeichert wird.

  • Die Gasspeicher deckten diese Verbräuche weitgehend und begrenzen damit die Importbedarfe deutlich.

  • Die Gasspeicher sind für diesen randvoll“, nannte er als Beispiele.

  • Denn selbst wenn die Gasspeicher komplett gefüllt wären, so würden ihre Mengen längst nicht für die komplette Heizperiode ausreichen.

  • Der Bundesrat nahm am Mittwoch einen Bericht zum Bau von Gasspeichern im Inland zur Kenntnis.

  • Deutschland hat die Gasspeicher aufgefüllt, um eine Versorgungsknappheit im Winter zu verhindern.

  • Gazprom hatte eigenen Angaben zufolge Anfang der Woche mit der angekündigten Auffüllung der leeren europäischen Gasspeicher begonnen.

  • Üblicherweise werden die deutschen Gasspeicher von April bis Oktober befüllt und von November bis März geleert.

  • Die OMV betreibt ein Gaspipelinenetz in Österreich und Gasspeicher in Österreich und Deutschland.

  • Der Grund: Die Firmen seien nicht verpflichtet, ihre Gasspeicher stets gut gefüllt zu halten.

  • Die 51 deutschen Gasspeicher sind aktuell zu knapp 75 Prozent gefüllt, wie aus einer Übersicht europäischer Behörden hervorgeht.

  • Zunächst würden die Staaten auf ihre Gasspeicher zurückgreifen.

  • Zwar leert sich der SWU-eigene Gasspeicher wegen der hohen Wärme-Nachfrage allmählich.

  • Die steirischen Textilhersteller liefern sieben Gasspeicher für die größte Biogasanlage der Welt in Mexiko City.

  • Der Trianel Gasspeicher ist Teil des Kavernengebietes Epe, der größten Anlage ihrer Art in Europa.

  • Dennoch "stellt sich die Situation in den Gasspeichern im Moment noch entspannt dar", teilte das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mit.

  • Österreich und Deutschland sind jene Länder der EU mit den größten Gasspeichern.

  • Außerdem gebe es große Gasspeicher, in denen ausreichend Reserven lagerten.

  • Dabei geht es um die Anbindung eines von Essent und der Rheinenergie betriebenen Gasspeichers.

  • Das Unternehmen hat keinerlei physische Infrastruktur wie Gasspeicher.

  • Die so entstehenden Hohlräume sollen ab dem Jahr 2008 als Gasspeicher genutzt werden.

  • Auf den ersten Blick und von weitem sieht es so aus, als wäre ein Bauingenieur bei der Konstruktion eines Gasspeichers gescheitert.

  • In 700 bis 900 Meter Tiefe befindet sich der Gasspeicher.

Häufige Wortkombinationen

  • den Gasspeicher befüllen/leeren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­spei­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gas­spei­cher lautet: ACEEGHIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gasspeicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­spei­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasspeicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.02.2023
  2. heise.de, 13.10.2023
  3. rp-online.de, 31.12.2023
  4. finanznachrichten.de, 28.06.2022
  5. bazonline.ch, 09.11.2022
  6. handelsblatt.com, 29.10.2022
  7. finanzen.net, 14.11.2021
  8. verivox.de, 07.03.2018
  9. swp.de, 18.05.2016
  10. focus.de, 08.10.2014
  11. verivox.de, 16.06.2014
  12. spiegel.de, 11.08.2014
  13. schwaebische.de, 07.02.2012
  14. tv.orf.at, 17.04.2012
  15. presseportal.de, 19.01.2011
  16. manager-magazin.de, 16.01.2009
  17. risikodialog.at, 03.03.2009
  18. abendblatt.de, 09.01.2009
  19. 4investors.de, 07.11.2008
  20. ftd.de, 22.02.2007
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1995