Gasherd

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌheːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasherd
Mehrzahl:Gasherde

Definition bzw. Bedeutung

Herd, bei dem die Erhitzung durch eine Gasflamme entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gas und Herd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gasherddie Gasherde
Genitivdes Gasherdes/​Gasherdsder Gasherde
Dativdem Gasherd/​Gasherdeden Gasherden
Akkusativden Gasherddie Gasherde

Gegenteil von Gas­herd (Antonyme)

Elek­t­ro­herd:
Herd, der mit elektrischem Strom arbeitet
Induktionsherd
Koh­le­herd:
Herd, der mit Kohle befeuert werden kann
Koh­len­herd:
Herd, der mit Kohle befeuert werden kann
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen

Beispielsätze

  • Wir haben nur einen alten Gasherd zum Kochen.

  • Dieses Mittel ist hervorragend geeignet, Fettflecke und Angebranntes auf dem Gasherd zu entfernen.

  • Ein Gasherd liefert die gleichmäßigste Hitze beim Kochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gasherd im privaten Haushalt gehöre wohl nicht dazu.

  • Schadstoffe beim Kochen: Wie ungesund ist der Gasherd?

  • ARCHIV - 24.09.2017, Berlin: Zahlreiche blau-schimmernde Gas-Flämmchen sind an zwei Brennerdeckeln eines Gasherdes zu sehen.

  • Vom Gasherd im Van hat man freien Blick auf den Ötscher und hinüber auf die 30-Seelen-Gemeinde Josefsberg etwas oberhalb von Annaberg.

  • Den Brand verursacht hat laut Feuerwehr ein Knabe, der unbeaufsichtigt mit einem Gasherd spielte.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge hatte wohl ein Defekt am Gasherd in dem Container den Brand ausgelöst.

  • Natürlich mitsamt des Gasherds.

  • Die Straßenkreuzer werden immer größer, sie sind mit Satellitenfernsehen, Kühlschrank, Gasherd und weiteren Annehmlichkeiten ausgestattet.

  • Regenwasser wird gesammelt und in großen Tanks gespeichert, gekocht wird über Lagerfeuern oder auf Gasherden.

  • Kaffeemaschinen, ein neuwertiger Gasherd, Stühle, Schränke und vieles mehr warten auf neue Besitzer.

  • Bei der Durchsuchung der Wohnung saß der apathisch wirkende 53-Jährige in seiner Küche vor einem Gasherd mit geöffneten Reglern.

  • Sie schlugen ein Fenster ein, öffneten gewaltsam eine Tür, und zerstörten einen noch angeschlossenen Gasherd.

  • Dabei wurde das Fett auf dem Gasherd zu heiß und begann zu brennen.

  • Der Mann hatte in der Nähe seines Gasherdes Warmhalterechauds mit Bio-Ethanol befüllt.

  • Ein Bollerofen steht darin, ein Gasherd, in einer Ecke eine Kiste mit Werkzeug.

  • Wer nur einen Gasherd benutzt, hat keinen Vorteil davon, wenn er jetzt den Anbieter wechselt.

  • Das heißt, unser Gasherd müsste gegen einen Elektroherd ausgetauscht werden.

  • Der Tischler hatte am Silvesterabend in der Wohnung seiner Freundin den Gasherd aufgedreht und eine Kerze angezündet.

  • Der moderne Wok ist unten abgeflacht, damit man ihn sowohl auf einem Ceranherd, als auch auf Kochplatten oder Gasherden benutzen kann.

  • Er sollte ihren defekten Gasherd in Ordnung bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • H-Erdgas

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gas­herd be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gas­her­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Gas­herd lautet: ADEGHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gas­herd (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gas­her­de (Plural).

Gasherd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­herd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flam­me:
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds
Koch­feld:
wärmeerzeugende Platte eines Herdes; enthält häufig mehrere Kochstellen, die bei Gasherden auch als Flammen bezeichnet werden; wurde bei Elektroherden früher aus mehreren Herdplatten gebildet, heute eher in Form einer durchgehenden Glaskeramikfläche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasherd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9712719 & 1856307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 05.05.2023
  2. spiegel.de, 13.02.2023
  3. volksfreund.de, 04.07.2022
  4. derstandard.at, 20.05.2021
  5. nzz.ch, 02.01.2018
  6. focus.de, 19.06.2016
  7. feedproxy.google.com, 18.08.2015
  8. welt.de, 03.10.2014
  9. zeit.de, 26.04.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 06.11.2011
  11. tagblatt.de, 23.09.2010
  12. neue-oz.de, 16.02.2010
  13. ooe.orf.at, 27.02.2009
  14. szon.de, 02.12.2008
  15. spiegel.de, 08.03.2006
  16. berlinonline.de, 05.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  18. berlinonline.de, 13.07.2002
  19. bz, 21.09.2001
  20. bz, 14.11.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Die Zeit (07/1998)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995