Gästefan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛstəˌfɛn]

Silbentrennung

Gästefan (Mehrzahl:Gästefans)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gast und Fan mit dem Fugenelement -e (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gästefandie Gästefans
Genitivdes Gästefansder Gästefans
Dativdem Gästefanden Gästefans
Akkusativden Gästefandie Gästefans

Gegenteil von Gäs­te­fan (Antonyme)

Heim­fan:
Fan der Heimmannschaft

Beispielsätze

  • Auch auf Seiten der Gästefans gab es verletzte Personen.

  • Die Polizei geleitete die Gästefans ohne Vorkommnisse wieder zum Bahnhof, um rechtzeitig Ihre Züge zu erreichen.

  • Uefa lässt wieder Gästefans in die Stadien!

  • Auch den Gästefans kann, viel eher darf, kein Einlass gewährt werden.

  • Aus dem HSV-Block wurden offenbar einige Leuchtraketen in Richtung der Gästefans abgeschossen.

  • Auch Hansa-Chaoten brannten im Ostseestadion Pyrotechnik ab - und warfen diese sogar in Richtung der Gästefans.

  • Beim Spiel zwischen dem FC Langenthal und dem FC Solothurn sorgten die Gästefans am Donnerstagabend für rote Köpfe.

  • Beim Abendspiel der Bundesliga zwischen Hertha BSC und dem VfL Wolfsburg haben Gästefans aus Wolfsburg Pyrotechnik im Block gezündet.

  • Die Gästefans lassen zudem in der Anfangsphase einige Böller explodieren.

  • Allen Gästefans gemeinsam: „Sie wirken als Multiplikatoren“, so Schmidt.

  • Ein Teil der 3.000 erwarteten Gästefans wird am Sonntagvormittag mit einem Zug am Regensburger Hauptbahnhof eintreffen.

  • Beim Zweitligaspiel NAC Breda gegen RKC Waalwijk hatten die Männer aus dem Lager der Gästefans die Kindertribüne des Heimklubs beschossen.

  • Gästefans werden eher schikaniert und dadurch steigert sich wahrscheinlich die Aggression.

  • Also so, wie ich Gästefans eigentlich empfangen möchte.

  • Das Instrument der Reduzierung von Tickets für Gästefans ist natürlich grundsätzlich möglich.

  • In anderen Bundesligastädten gäbe es gar keine eigenen Parkplätze, die nur Gästefans vorbehalten seien.

  • Zagreb (SID) - Bei den brisanten Qualifikationsspielen zur Fußball-WM 2014 zwischen Kroatien und Serbien werden keine Gästefans zugelassen.

  • Der Verein darf nur 15.000 Karten an eigene Anhänger und maximal 5000 Tickets an Gästefans verkaufen.

  • Die Hertha soll für das erste Saisonheimspiel nur 15 000 Karten an ihre Anhänger sowie 5000 Karten an Gästefans verkaufen dürfen.

  • Bei der Begegnung im September hatten sich Hooligans zu einer Schlägerei zusammengerottet, VfL-Fans jagten Gästefans durch die Stadt.

  • Für die Heimfans gibt es dort rund 7500 Stehplätze, für die Gästefans insgesamt 2000 Plätze.

  • St. Paulis Präsident will für Gästefans nicht mehr verantwortlich sein und kritisiert die DFL.

  • Die Anreise der Gästefans aus Berlin erfolgte überwiegend mit Privat-Pkw.

  • Beim 3:1-Auswärtssieg der Basler im Letzigrund zündeten Heim- wie Gästefans Pyroartikel.

  • Aus Bremen reisen 5400 Gästefans mit nach Hamburg.

  • Der Stürmerstar warf nach seinem Tor zum 1:0 eine Münze zurück in den Block der Gästefans und zeigte den Burnley-Anhängern den Mittelfinger.

  • "Die Gästefans sollen sich hier sicher und geborgen fühlen", sagte Hanning.

  • Am Spieltag öffnen weder Kassen für Heim- noch für Gästefans", so Ronny Gersch, Pressesprecher von Energie Cottbus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gäs­te­fan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Gäs­te­fans nach dem ers­ten S und E.

Das Alphagramm von Gäs­te­fan lautet: AÄEFGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gäs­te­fan (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gäs­te­fans (Plural).

Gästefan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäs­te­fan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gästefan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.10.2022
  2. presseportal.de, 20.08.2022
  3. bild.de, 06.09.2021
  4. otz.de, 23.10.2020
  5. n-tv.de, 22.02.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 29.10.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 15.11.2019
  8. landeszeitung.de, 31.03.2018
  9. wz.de, 27.05.2018
  10. welt.de, 12.01.2017
  11. idowa.de, 03.08.2017
  12. linkezeitung.de, 09.04.2016
  13. kicker.de, 28.10.2016
  14. blick.ch, 30.04.2015
  15. welt.de, 18.02.2015
  16. l-iz.de, 17.06.2014
  17. handelsblatt.com, 15.02.2013
  18. rbb-online.de, 28.06.2012
  19. swp.de, 13.06.2012
  20. feedsportal.com, 17.10.2011
  21. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  22. abendblatt.de, 19.03.2010
  23. polizeipresse.de, 25.02.2010
  24. tagesschau.sf.tv, 06.07.2009
  25. abendblatt.de, 22.04.2009
  26. nzz.ch, 13.11.2008
  27. handelsblatt.com, 01.04.2006
  28. fr-aktuell.de, 16.08.2004