Heimfan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌfɛn ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimfan
Mehrzahl:Heimfans

Definition bzw. Bedeutung

Fan der Heimmannschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Heim und Fan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimfandie Heimfans
Genitivdes Heimfansder Heimfans
Dativdem Heimfanden Heimfans
Akkusativden Heimfandie Heimfans

Gegenteil von Heim­fan (Antonyme)

Gäs­te­fan:
Fan der Auswärtsmannschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Anders als sonst bei internationalen Spielen war diesmal kein Extrazaun zwischen Auswärtsblock und Heimfans auf der Gegengeraden aufgebaut.

  • Es sind die Heimfans, die für den Krach sorgen.

  • Noch müssen die Heimfans zittern.

  • Beim Stand von 1:0 für Cottbus zu Beginn der zweiten Halbzeit schossen Ultras von Energie Raketen in Richtung des Bereichs der Heimfans.

  • Die weitgehend positiven Ergebnisse der Vorbereitungsspiele des SC Forst lassen die Heimfans auf eine erfolgreiche Saison hoffen.

  • Dabei waren allerdings nur Heimfans vorgesehen.

  • Für die Neuauflage des Derbys gingen 250 Karten an die Heimfans in den Verkauf, die schnell vergriffen waren.

  • Wobei Studien belegt haben, dass die Heimfans mehr Einfluss auf den Schiedsrichter ausüben als auf die eigene Mannschaft.

  • Beim Spiel von England in Bulgarien zeigten Heimfans den Hitlergruß.

  • Doch es waren die Heimfans, die ihrem Team kurz vor der ersten Drittelspause lauten Applaus spendeten.

  • Doch anders, als man es nach einem Abstieg kennt, herrscht bei den Heimfans nach Spielschluss keine aggressive Stimmung.

  • Spielt sich die Mannschaft in einen Rausch, dann ist mit der Stimmung der Heimfans im Rücken sogar der Titel möglich.

  • Die Heimfans erwiesen dem FC Metz im Spiel gegen Lyon einen Bärendienst.

  • Und jetzt wird's hier erstmals richtig laut bei den Heimfans.

  • Bei beiden war von den Heimfans eine Choreografie zu sehen, die allen Zuschauern den höchsten Respekt abgenötigt hat.

  • Anhänger der Gäste hatten einen Zaun durchbrochen und waren in den Bereich der Heimfans eingedrungen.

  • Anschließend warfen herausgerissene Sitzschalen in Richtung der Heimfans.

  • Für die Heimfans gibt es dort rund 7500 Stehplätze, für die Gästefans insgesamt 2000 Plätze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Heim­fan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Heim­fans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heim­fan lautet: AEFHIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Heim­fan (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Heim­fans (Plural).

Heimfan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­fan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimfan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.09.2023
  2. derbund.ch, 25.05.2023
  3. bild.de, 07.05.2023
  4. otz.de, 29.09.2022
  5. merkur.de, 16.10.2021
  6. derwesten.de, 17.09.2020
  7. weser-kurier.de, 04.09.2020
  8. tagesspiegel.de, 25.05.2020
  9. derwesten.de, 15.10.2019
  10. bzbasel.ch, 24.09.2019
  11. rp-online.de, 06.05.2018
  12. bild.de, 14.01.2017
  13. marchanzeiger.ch, 03.12.2016
  14. nachrichten.at, 15.09.2016
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.10.2015
  16. krone.at, 24.10.2014
  17. stern.de, 05.11.2014
  18. feeds.rp-online.de, 13.01.2011