Gängelband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛŋl̩ˌbant]

Silbentrennung

Gängelband (Mehrzahl:Gängelbänder)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Mittel, mit denen die Handlungs- und Denkfreiheit einer anderen Person eingeschränkt wird

  • Laufhilfe für Kinder in Form von Bändern, die am Ärmelansatz der Kleidung angenäht sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gängeln und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gängelbanddie Gängelbänder
Genitivdes Gängelbandes/​Gängelbandsder Gängelbänder
Dativdem Gängelband/​Gängelbandeden Gängelbändern
Akkusativdas Gängelbanddie Gängelbänder

Beispielsätze

  • Durchschnitten haben sie das Gängelband, endlich.

  • Mit anderen Worten: die Deutsche-Bank-Tochter in Amerika befindet sich offensichtlich bereits seit einem Jahr am Gängelband der Fed.

  • Nur noch einmal zum Mitschreiben: Hochbezahlte Politiker, tausende Angestellte in Behörden - alle am Gängelband der Autoindustrie?

  • Diesen Kniff, den am Gängelband des Autors entlangtapernden, plappernden, kindlichen Helden, kennt die Literaturgeschichte gut.

  • Und Obamas Strategen, an dessen Gängelband eindeutig Frau Merkel hängt, werden dumm aus der Wäsche schauen.

  • Sitzt die OÖN also doch am Gängelband der Politiker?

  • Sie hängt am emotionalen und finanziellen Gängelband ihrer Mutter Chris, die als Coach für Lebenshilfe reichlich verdient.

  • Über derlei uninformierte und verzerrende bis verhetzende Äußerungen (“Gängelband”) kann man dann trefflich und lustvoll debattieren.

  • Liberale wollen den Bürger den Weg freiräumen, sie aber nicht am Gängelband führen.

  • Auf der anderen Seite profitiert die EU von uns langfristig, wenn sie uns immer am Gängelband des schlechten Gewissens hält!

  • Auch wenn der Ausnahmezustand inzwischen aufgehoben ist, fühlen sich die Journalisten nach wie vor am Gängelband der Regierung.

  • Der Flugzeugbauer könne auch deshalb nicht effizient arbeiten, weil er am Gängelband der Politik hänge, sagen Kritiker.

  • Der Neue Markt hing am Gängelband der US-Börsen.

  • Damit die Sanierung erfolgreich wird, muss sich Opel vor allem vom Gängelband der Konzernmutter lösen.

  • Die Berufung der Mitglieder durch den Bundeskanzler bedeute nicht, dass der Ethikrat "am Gängelband der Regierung" geführt werde.

  • Gewiss hat Bouteflika immer wieder Vorstöße unternommen, sich vom Gängelband der Militärs zu lösen.

  • Er kritisierte, dass die Hochschulen in ihren Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten noch viel zu sehr am Gängelband des Staates hingen.

  • Die FDP-Abgeordneten sollten "überlegen, ob sie sich weiter am Gängelband der Koalitionsspitze vor sich herziehen lassen wollen".

  • Hier hängen dafür viele Unis am politischen Gängelband; das ist für die Qualität nicht unbedingt besser.

  • Auch Peters unterstellte der CSU 'Angst vor dem Bürger' und meinte: 'Sie hängen doch am Gängelband der Staatskanzlei.'

Häufige Wortkombinationen

  • sich befreien vom Gängelband von [jemandem], am Gängelband hängen von [jemandem], sich lösen vom Gängelband von [jemandem]

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gän­gel­band be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Gän­gel­bän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Gän­gel­band lautet: AÄBDEGGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gän­gel­band (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Gän­gel­bän­der (Plural).

Gängelband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gän­gel­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gängelband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.10.2019
  2. welt.de, 31.05.2018
  3. focus.de, 02.03.2018
  4. freitag.de, 10.08.2016
  5. focus.de, 08.11.2015
  6. nachrichten.at, 15.12.2014
  7. welt.de, 18.01.2013
  8. blog.zeit.de, 10.01.2013
  9. manager-magazin.de, 13.05.2011
  10. feeds.cash.ch, 25.08.2010
  11. dw-world.de, 17.02.2008
  12. tagesschau.de, 13.10.2006
  13. netzeitung.de, 23.07.2002
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 06.04.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995