Fußpflege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌp͡fleːɡə]

Silbentrennung

Fußpflege

Definition bzw. Bedeutung

Meist kosmetische Behandlung der Füße.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fuß und Pflege.

Alternative Schreibweise

  • Fusspflege

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußpflege
Genitivdie Fußpflege
Dativder Fußpflege
Akkusativdie Fußpflege

Anderes Wort für Fuß­pfle­ge (Synonyme)

Pediküre:
meist kosmetische Behandlung der Füße
weibliche Person, die beruflich die Füße von Kunden reinigt und pflegt

Beispielsätze

  • Morgen habe ich einen Termin bei meiner Kosmetikerin, sie will dann auch Maniküre und Fußpflege machen.

  • Besonders für Diabetiker ist regelmäßige Fußpflege ein Muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Präsentiert von Gründerland Niederösterreich: Jasmin Aigner hat Anfang des Jahres ihr Unternehmen „Jasmins Fußpflege“ gegründet.

  • Davon könnte auch eine andere Dienstleistung profitieren: die kosmetische Fußpflege.

  • Friseure und medizinische Fußpflege: Beim Besuch ist kein Corona-Test mehr nötig.

  • Körpernahe Dienstleistungen, also etwa Kosmetik, Fußpflege, Nagelstudios, Maniküre, Massage oder Tätowieren, können angeboten werden.

  • Nicht erlaubt bleibt vorläufig die Fußpflege aus kosmetischen Gründen.

  • Leben muss sie von der Fußpflege nicht: Ihr Mann ist der Hauptverdiener der Familie.

  • Am untersten Ende stehen die Fachkräfte für Fußpflege: Sie kamen nur auf 1746 Euro.

  • Die Krankenkasse lehnte die Erstattung der Kosten für die medizinische Fußpflege ab.

  • Ihre Bodyguards können derweil ja zur Fußpflege oder beim Personalrat einen Gender-Beauftragten einklagen.

  • Dazu kommen kompetente Beratung zu Einlagen und Schuhänderungen, Bandagen und Kompressionsstrümpfe sowie medizinische Fußpflege.

  • Dafür verantwortlich macht er in erster Linie die Angebote des Hauses wie Sauna, Kosmetik, Massage und Fußpflege.

  • Anwälte, Ärzte und Heilberufe sind am Ort, bis hin zur Fußpflege, und um Vierbeiner kümmert sich ein Hundesalon.

  • Unterkunft und Verpflegung sowie Zusatzleistungen, etwa für Fußpflege oder Friseur, müsse der Betroffene selbst zahlen.

  • Kronberg - 21. Januar - Fußpflege ist auch bei einem 6000-Kilo-schweren Dickhäuter nötig - zumindest, wenn er nicht in freier Wildbahn lebt.

  • Die erwähnte Fußpflege bei Elefanten steht genauso auf der Wunschliste wie Impfungen und Inspektionen der Mundhöhle.

  • Das zumindest versichern jene, die Fußpflege professionell betreiben.

  • Sie verdiente ihr Geld mit Kosmetik und Fußpflege und begleitete Raimo zu all den unzähligen Operationen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • entretien des pieds (männlich)
    • soin des pieds (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­pfle­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fuß­pfle­ge lautet: EEFFGLPẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fusspflege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­pfle­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­do­lo­ge:
Person, die Fußpflege beruflich betreibt
Po­do­lo­gin:
weibliche Person, die Fußpflege beruflich betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußpflege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußpflege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.02.2022
  2. 24vest.de, 11.02.2021
  3. idowa.de, 24.05.2021
  4. fr.de, 22.06.2021
  5. kurier.at, 30.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.08.2018
  8. noows.de, 22.11.2017
  9. spiegel.de, 07.02.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 17.09.2011
  11. freiepresse.de, 20.04.2010
  12. gea.de, 16.08.2007
  13. net-tribune.de, 28.07.2007
  14. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  16. welt.de, 01.06.2002
  17. Stuttgarter Zeitung 1995