Fußmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌmaʁʃ]

Silbentrennung

Fußmarsch (Mehrzahl:Fußmärsche)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Marsch.

Alternative Schreibweise

  • Fussmarsch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußmarschdie Fußmärsche
Genitivdes Fußmarschs/​Fußmarschesder Fußmärsche
Dativdem Fußmarsch/​Fußmarscheden Fußmärschen
Akkusativden Fußmarschdie Fußmärsche

Beispielsätze

  • Es folgt ein mehr oder weniger langer Fußmarsch zur Leiche eures Charakters, wo ihr euch wiederbeleben könnt.

  • Nach einem 200 Meter steilen Fußmarsch erreichen die Wanderer den Hausmannsturm, den wohl schönsten Aussichtsturm im nördlichen Harzvorland.

  • Ein Video ihres Fußmarsches ins fünf Kilometer außerhalb der Stadt gelegene Vucjak fand im Internet rasend schnelle Verbreitung.

  • Der nächste Spielplatz in Ammersricht sei nur über einen längeren Fußmarsch zu erreichen.

  • Nach dem bitteren Fußmarsch an die Box entschuldigte sich das Formel-1-Wunderkind bei seinem Team.

  • Tage des Fußmarsches, Stunden des Zusammengepferchtseins "wie Hühner" in einem kaum belüfteten Kleinlaster.

  • Nach einem kurzen Fußmarsch eröffnet sich der Blick auf die Waldschluchten.

  • Um 6.47 Uhr geht ihr Zug nach Regensburg, ein kurzer Fußmarsch und um 7.45 Uhr ist sie bei der Arbeit.

  • Ihrer Meinung nach ist der kurze Fußmarsch auch gut für die Gesundheit der Kinder, die sich sowieso nicht mehr ausreichend bewegen würden.

  • Auf seinem Fußmarsch kommt er durch Dörfer, die ihm wie "Tollhäuser" erscheinen.

  • Das nächste Stückchen Zivilisation, ein kleiner Flughafen im kongolesischen Nirgendwo, ist 25 Kilometer Fußmarsch entfernt.

  • Aber der Weg dahin ist weit, ein längerer Fußmarsch.

  • Wenngleich der Mann am siebten Tag der Geiselnahme nach mehreren Fußmärschen offenbar allmählich schwächer wird.

  • Dadurch entfallen Wartezeiten auf die Busse und Fußmärsche bei Dunkelheit", sagte Schienle.

  • Gut gerüstet für Wandertouren und Fußmärsche ist jetzt Edmund Stoiberdank Arnies Souvenir.

  • Harburg - Die drei Frauen sind die ersten, die nach 13 Kilometer Fußmarsch im Harburger Binnenhafen ankommen.

  • Wer mit dem Auto kommen will, muss sich auf Fußmärsche von mindestens zwei Kilometer Länge einstellen.

  • Zwei Kilometer Fußmarsch gelten als zumutbar.

  • Drei Tage Fußmarsch und die gemeinsamen Andachten in den Kirchen auf ihrem Weg haben das kleine Grüppchen zusammengeschweißt.

  • Gut 15 Minuten Fußmarsch entfernt peitscht das Meer gegen die Klippen.

  • Der Fußmarsch ist für Annette S. allerdings keine Alternative.

  • Lafontaine ist in Oberlimberg fast zu Hause: Sein Geburtsort Dillingen-Pachten liegt unten im Tal, nur eine halbe Stunde Fußmarsch entfernt.

  • Sie wurden außerhalb der Stadt aufgestellt, was für die Tagelöhner stundenlange Fußmärsche bedeutet, um einkaufen zu können.

  • Die ziemlich gewöhnliche Badewanne findet man nach längerem Fußmarsch in der hinteren rechten Ecke.

  • Dazu gehört dann aber auch, daß man zum Umsteigen in die Tram nicht einen Fußmarsch unternehmen und bei Regen den Schirm aufspannen muß!

  • Hat man sich zweimal verlaufen, kommen leicht zehn Kilometer Fußmarsch zusammen; ein Mietfahrrad ist daher wärmstens zu empfehlen.

  • Der Fußmarsch durch Sand und Abfall vor den Stadttoren, vorbei an verfallenen Häusern, ist mühsam.

  • Wem der Fußmarsch unter Tage allerdings zu beschwerlich erscheint, der nimmt sich eines der Dienstfahrräder und radelt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fuß­marsch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Fuß­mär­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fuß­marsch lautet: ACFHMRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fuß­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fuß­mär­sche (Plural).

Fussmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­marsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­des­zug:
erzwungener Fußmarsch einer Gruppe von Leuten, auf dem aufgrund der äußeren Umstände (beispielsweise Kälte, Dauer des Marsches) viele Personen sterben oder von Bewachern umgebracht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 08.09.2021
  2. salzgitter-zeitung.de, 13.11.2020
  3. jungefreiheit.de, 07.11.2019
  4. onetz.de, 26.11.2017
  5. motorsport-total.com, 29.05.2016
  6. derstandard.at, 05.10.2015
  7. eichsfeld.tlz.de, 06.05.2013
  8. morgenpost.de, 17.09.2012
  9. baden-online.de, 21.09.2011
  10. faz.net, 25.02.2009
  11. focus.de, 01.06.2008
  12. spiegel.de, 04.10.2007
  13. tagesschau.de, 25.07.2007
  14. morgenweb.de, 28.06.2006
  15. abendblatt.de, 13.03.2005
  16. abendblatt.de, 26.01.2005
  17. abendblatt.de, 24.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  20. welt.de, 05.09.2003
  21. f-r.de, 15.08.2002
  22. BILD 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995