Friedenstruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedenstruppe
Mehrzahl:Friedenstruppen

Definition bzw. Bedeutung

Militärische Einheit, die im Rahmen einer Friedensmission (der Vereinten Nationen) in einem Krisengebiet stationiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Truppe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedenstruppedie Friedenstruppen
Genitivdie Friedenstruppeder Friedenstruppen
Dativder Friedenstruppeden Friedenstruppen
Akkusativdie Friedenstruppedie Friedenstruppen

Beispielsätze

  • Friedenstruppen kamen in der Region zum Einsatz.

  • Nach der Ankunft russischer Friedenstruppen in Kasachstan herrscht dort nun wieder Frieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies werde in Begleitung russischer Friedenstruppen in der Region geschehen.

  • Aus dem Verteidigungsministerium in Moskau hieß es nun, die russischen Friedenstruppen versuchten, die Situation zu lösen.

  • Eine russische Friedenstruppe soll die Einhaltung des Waffenstillstands überwachen.

  • Unsere Friedenstruppen sind in die verwandten UN-Strukturen integriert.

  • Das Österreichische Bundesheer beteiligt sich seit 1996 an der internationalen Friedenstruppe in Bosnien und Herzegowina.

  • Bei dem Mörserangriff der Friedenstruppen der Afrikanischen Union soll es auf Seiten der kenianischen Truppen keine Toten gegeben haben.

  • Damit wurde ein Heimatstaat einer UN Friedenstruppe für Kriegsverbrechen Dritter haftbar gemacht.

  • Etwa in Gestalt sogenannter Friedenstruppen.

  • Syrische Rebellen haben erneut Angehörige der UNO- Friedenstruppe in ihre Gewalt gebracht.

  • Angesichts der Rebellen-Offensiven in Kongo plädiert die AU für eine neue internationale Friedenstruppe.

  • Aber die Gründe dafür – Uganda davon abzuhalten, Friedenstruppen nach Somalia zu schicken – waren lokale.

  • Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas baut auf internationale Hilfe und hofft auf eine Friedenstruppe.

  • Eine internationale Friedenstruppe soll mit 8000 Soldaten am Horn von Afrika eingreifen.

  • Bis zum möglichen Einsatz einer multinationalen Friedenstruppe solle das Gebiet besetzt bleiben.

  • Der Sicherheitsrat wollte heute damit beginnen, die Empfehlungen Annans bezüglich der Friedenstruppe für den Süden zu erörtern.

  • Als Teil der internationalen Friedenstruppe in Afghanistan hat Deutschland rund 250 Soldaten in Kunduz stationiert.

  • Die Soldaten der Friedenstruppe ECOMIL sind bislang nur in der Hauptstadt stationiert.

  • Um den Aufstand in der Elfenbeinküste zu beenden, hat Frankreich den Einsatz einer westafrikanischen Friedenstruppe befürwortet.

  • Er starb am 10. April 2002 in Jerusalem. erschienen am: 20. 04. 2002 Braucht der Nahe Osten eine internationale Friedenstruppe?

  • So rasch wie möglich soll eine internationale Friedenstruppe nach Afghanistan gehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frie­dens­trup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­trup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frie­dens­trup­pe lautet: DEEEFINPPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Frie­dens­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Frie­dens­trup­pen (Plural).

Friedenstruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­helm:
Soldat einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedenstruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381202 & 10615905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 24.09.2023
  2. faz.net, 26.03.2022
  3. derstandard.at, 21.05.2021
  4. deu.belta.by, 05.03.2020
  5. ots.at, 12.05.2019
  6. neues-deutschland.de, 21.04.2017
  7. focus.de, 24.03.2016
  8. zeit.de, 12.08.2014
  9. krone.at, 08.05.2013
  10. berneroberlaender.ch, 17.07.2012
  11. taz.de, 11.05.2011
  12. handelsblatt.com, 26.06.2008
  13. abendblatt.de, 06.01.2007
  14. spiegel.de, 02.08.2006
  15. spiegel.de, 09.02.2005
  16. spiegel.de, 17.06.2004
  17. heute.t-online.de, 11.08.2003
  18. heute.t-online.de, 29.09.2002
  19. welt.de, 20.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995