Fremdverschulden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtfɛɐ̯ˌʃʊldn̩ ]

Silbentrennung

Fremdverschulden

Definition bzw. Bedeutung

Amtssprache, Rechtssprache: nicht selbst zu verantwortendes Verschulden, durch Dritte verursachte Schuld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fremd und dem Verb verschulden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fremdverschulden
Genitivdes Fremdverschuldens
Dativdem Fremdverschulden
Akkusativdas Fremdverschulden

Gegenteil von Fremd­ver­schul­den (Antonyme)

Selbst­ver­schul­den:
Amtssprache, Rechtssprache: selbst zu verantwortendes Verschulden

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Obduktion der Leiche wurden keine Hinweise auf Fremdverschulden oder ein Gewaltverbrechen gefunden.

  • Die Totenbeschau wird am Montag durchgeführt, die Polizei schließt ein Fremdverschulden aber aus.

  • Auch ein Fremdverschulden könne man so nicht ausschließen, heißt es weiter.

  • Die Polizei sah Hinweise auf Fremdverschulden.

  • Anzeichen für Fremdverschulden soll es nicht geben.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden ergaben sich bislang nicht.

  • Anzeichen auf Fremdverschulden gibt es keine.

  • Anhaltspunkte für Fremdverschulden gibt es demnach nicht.

  • Der zuständige Forensiker geht von Fremdverschulden aus, erklärte Ermittler Christoph Hundertpfund der APA am Dienstag.

  • Anhaltspunkte für ein todesursächliches Fremdverschulden konnten nicht gewonnen werden.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden sind nicht erkennbar.

  • Es wurden weder Blutspuren gefunden noch Hinweise auf Kampf, Einbruch oder anderes Fremdverschulden.

  • Anzeichen für ein Fremdverschulden waren nach Angaben der Polizei ebenfalls nicht erkennbar.

  • Fremdverschulden schließt die Polizei nach derzeitigem Ermittlungsstand sicher aus.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden am Tod des 38jährigen haben sich nicht ergeben.

  • Andere Todesursachen, also auch ein Fremdverschulden oder Selbstmord, seien aus medizinischer Sicht ausgeschlossen.

  • "Es gibt keine Hinweise auf ein Fremdverschulden", sagte Sprecher Hannes Grünseisen.

  • Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand kann die Kripo ein Fremdverschulden ausschließen.

  • Ein Fremdverschulden kann nach Angaben der Polizei ausgeschlossen werden.

  • Anhand der Verletzungen, die die Leiche aufwies, schloss die Polizei auf "Fremdverschulden".

Übergeordnete Begriffe

  • Verschulden

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fremd­ver­schul­den be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, zwei­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fremd­ver­schul­den lautet: CDDEEEFHLMNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Lima
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Fremdverschulden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­ver­schul­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdverschulden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.09.2023
  2. krone.at, 17.01.2022
  3. focus.de, 05.11.2021
  4. welt.de, 06.08.2020
  5. derwesten.de, 03.01.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 11.02.2018
  7. salzburg24.at, 22.10.2017
  8. bo.de, 15.07.2016
  9. kurier.at, 03.02.2015
  10. presseportal.de, 12.07.2014
  11. presseportal.de, 06.01.2013
  12. spiegel.de, 12.03.2012
  13. finanznachrichten.de, 10.07.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 08.06.2010
  15. stimme.de, 27.08.2009
  16. de.news.yahoo.com, 23.09.2008
  17. lvz-online.de, 26.11.2007
  18. bkz-online.de, 24.09.2006
  19. frankenpost.de, 16.10.2005
  20. berlinonline.de, 25.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995