Fremdscham

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtˌʃaːm ]

Silbentrennung

Fremdscham

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefühl, sich für eine oder mehrere andere Personen bzw. für deren (als peinlich oder ähnlich empfundene) Handlungen, Verhalten oder dergleichen schämen zu müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Scham.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdscham
Genitivdie Fremdscham
Dativder Fremdscham
Akkusativdie Fremdscham

Beispielsätze (Medien)

  • Für die anderen steht er für musikalisch dunkle Zeiten, Geschmacksverirrungen, die später Fremdscham auslösen.

  • Der musste trotz aller Fremdscham zugeben, dass er gut getroffen wurde und bedankte sich für das schöne Geschenk.

  • Peinlich, aber genüsslich peinlich Ja, es ist peinlich, genüsslich peinlich, derb peinlich auch und die Fremdscham spielt heftig mit.

  • Zehn magische Momente Und damit meinen wir die Gänsehaut, die durch Begeisterung entsteht, nicht durch Fremdscham.

  • Die werden von den durchweg hervorragenden Darstellern so interpretiert, dass es kein Entkommen vor der Fremdscham gibt.

  • Er muss nicht rot anlaufen und ich muss die Situation nicht retten und kann mir somit dem Fremdscham ersparen.

  • Für eine "Überdosis Fremdscham" besteht wahrlich kein Anlass.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fremd­scham be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Fremd­scham lautet: ACDEFHMMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fremdscham

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­scham kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fremd­schä­men:
sich für eine oder mehrere anderen Personen bzw. für deren (als peinlich oder ähnlich empfundene) Handlungen, Verhalten oder dergleichen schämen; Fremdscham für jemanden oder etwas empfinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdscham. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 27.10.2023
  2. bild.de, 09.10.2021
  3. mz-web.de, 02.01.2015
  4. feed.laut.de, 17.07.2015
  5. welt.de, 21.06.2011
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 29.01.2010
  7. laut.de, 10.06.2010