Freiwurflinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯vʊʁfˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiwurflinie
Mehrzahl:Freiwurflinien

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Linie, von der ein Freiwurf ausgeführt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiwurf und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiwurfliniedie Freiwurflinien
Genitivdie Freiwurflinieder Freiwurflinien
Dativder Freiwurflinieden Freiwurflinien
Akkusativdie Freiwurfliniedie Freiwurflinien

Beispielsätze

Peter ist ein sicherer Werfer von der Freiwurflinie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anspannung vor dem Wurf: Storm Murphy (23) konzentriert von der Freiwurflinie.

  • Kurz vor Ende des dritten Drittels zieht der Berliner das fünfte Teamfoul der Gäste und und darf noch zweimal an die Freiwurflinie.

  • In dieser hitzigen Atmosphäre zeigten die TV-Spieler aber an der Freiwurflinie keine Nerven und behielten am Ende mit 74:65 die Oberhand.

  • In der Regel erfolgt er von der Freiwurflinie –

  • Die Calenberger hatten an der Freiwurflinie allerdings nicht ihren besten Tag.

  • Die Clippers schickten Houston insgesamt 64-mal an die Freiwurflinie.

  • Dafür schickte Obradovics Team die Gastgeber allzu oft an die Freiwurflinie.

  • Matt Barnes besiegelte kurze Zeit später den 88:85-Erfolg von der Freiwurflinie.

  • Zwei Sitzplätze in der ersten Reihe auf Höhe der Freiwurflinie waren inklusive aller Gebühren für 45.322,50 Dollar (31.332 Euro) zu haben.

  • Alba ließ sich auch jetzt nicht entmutigen, zeigte aber an der Freiwurflinie Nerven.

  • Den Rebound sicherte sich Miller, Sekundenbruchteile später schickten die Referees den Guard an die Freiwurflinie.

  • Der 2,13 Meter große Flügelspieler traf 50 Prozent seiner Würfe (10 von 20) und 100- prozentig von der Freiwurflinie (10 von 10).

  • Hinzu kamen Abstimmungsprobleme sowie eine schwache Wurfquote aus dem Feld und von der Freiwurflinie.

  • Neun von 15 Versuchen fanden ihr Ziel, von der Freiwurflinie agierte der gebürtige Würzburger einmal mehr perfekt (5 von 5).

  • Und weil Nowitzki von der Freiwurflinie einen seiner seltenen Fehlversuche hatte, lief den Deutschen die Zeit davon.

  • Die gehetzten Moskauer Spieler trafen nicht, nicht einmal von der Freiwurflinie.

  • Mit nur 17 Prozent Trefferquote von der Freiwurflinie war er sogar die "Lachnummer der Liga".

  • Garris konnte an der Freiwurflinie nur noch zum 80:78 verkürzen.

  • Der erst 19jährige erzielte 40 Punkte und war auch von der Freiwurflinie fehlerlos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­wurf­li­nie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten F und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­wurf­li­ni­en nach dem ers­ten I, ers­ten F, zwei­ten I und drit­ten I.

Das Alphagramm von Frei­wurf­li­nie lautet: EEFFIIILNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. India
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Frei­wurf­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Frei­wurf­li­ni­en (Plural).

Freiwurflinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­wurf­li­nie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiwurflinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 03.11.2022
  2. bild.de, 10.09.2022
  3. merkur.de, 27.01.2020
  4. radio.cz, 13.09.2019
  5. neuepresse.de, 16.10.2017
  6. kicker.de, 07.05.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2014
  8. kicker.de, 01.04.2012
  9. handelsblatt.com, 10.06.2011
  10. tagesspiegel.de, 12.10.2009
  11. spiegel.de, 24.12.2008
  12. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2007
  13. welt.de, 23.09.2006
  14. ngz-online.de, 28.12.2006
  15. f-r.de, 09.09.2003
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.1998
  19. Berliner Zeitung 1997