Freiwilligenarmee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯vɪlɪɡn̩ʔaʁˌmeː]

Silbentrennung

Freiwilligenarmee (Mehrzahl:Freiwilligenarmeen)

Definition bzw. Bedeutung

Armee, deren Mitglieder freiwillig dabei sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Freiwilliger und dem Substantiv Armee sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiwilligenarmeedie Freiwilligenarmeen
Genitivdie Freiwilligenarmeeder Freiwilligenarmeen
Dativder Freiwilligenarmeeden Freiwilligenarmeen
Akkusativdie Freiwilligenarmeedie Freiwilligenarmeen

Anderes Wort für Frei­wil­li­gen­ar­mee (Synonyme)

Freiwilligenheer:
Armee, deren Mitglieder freiwillig dabei sind

Beispielsätze

  • Die Bundeswehr ist seit fünf Jahren eine Freiwilligenarmee, niemand muss mehr zu uns kommen.

  • Eine Freiwilligenarmee, wie sie von den Initianten gefordert wird, sei eine Illusion.

  • "Es muss allen klar sein, dass für den Umbau der Bundeswehr in eine Freiwilligenarmee Geld in die Hand genommen werden muss", sagte Hoff.

  • Die Umstieg auf eine Freiwilligenarmee soll bis zu 400 Millionen Euro sparen.

  • "Eine Freiwilligenarmee wird immer teurer sein als eine vergleichbare Wehrpflichtarmee", sagte der Verteidigungsminister.

  • Der FDP-Generalsekretär Dirk Niebel forderte als Konsequenz aus dem Personalmangel die Umgestaltung der Bundeswehr zur Freiwilligenarmee.

  • «Die Schweizer Armee soll sich zu einer Freiwilligenarmee mit rund 50'000 Angehörigen wandeln», forderte Evi Allemann.

  • Bei der Bundeswehr will die Union an der Wehrpflicht festhalten, die Grünen favorisieren dagegen eine Freiwilligenarmee.

  • Der amerikanischen Freiwilligenarmee fehlt es an frischen Soldaten.

  • Logisch ist daher nur eins: Wenn Deutschland vermehrt mit transformierten Freiwilligenarmeen kooperieren will, muss es sich anpassen.

  • Grüne und FDP verlangen das seit langem, auch in der Union finden sich Befürworter der Freiwilligenarmee.

  • In ganz Europa gehe der Trend inzwischen zu Freiwilligenarmeen, sagte Schmidt vor Journalisten in Berlin.

  • Wie wollen Sie die SPD davon überzeugen, dass wir eine Freiwilligenarmee brauchen?

  • Natürlich ist eine Freiwilligenarmee bei gleicher Soldatenzahl teurer.

  • In der erwachsen gewordenen deutschen Demokratie "wäre eine Freiwilligenarmee keine Gefahr mehr".

  • Deutschland komme mit einer Freiwilligenarmee von 200 000 Mann aus und könne auf die Wehrpflichtigen (80 000 Mann) ganz verzichten.

  • Dann solle man sich auch dazu bekennen, dass es sich um eine Freiwilligenarmee handle.

  • Die Grünen wollen den Wehrdienst komplett abschaffen und eine reine Freiwilligenarmee einführen.

  • Eine Freiwilligenarmee könnte für ihn "eine Einladung sein, reichlich davon Gebrauch zu machen".

  • Die Freiwilligenarmee lohnt sich.

  • Falls das Krisenmanagement Vorrang haben solle, "brauchen wir eine Freiwilligenarmee".

  • Freiwilligenarmeen gebe es schließlich auch in den Nachbarländern.

  • Eine Freiwilligenarmee sei nicht Ziel der CSU.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Frei­wil­li­gen­ar­mee be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L, drit­ten I, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Frei­wil­li­gen­ar­me­en zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Frei­wil­li­gen­ar­mee lautet: AEEEEFGIIILLMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Richard
  15. Martha
  16. Emil
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Whis­key
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Mike
  16. Echo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Frei­wil­li­gen­ar­mee (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Frei­wil­li­gen­ar­me­en (Plural).

Freiwilligenarmee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­wil­li­gen­ar­mee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiwilligenarmee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiwilligenarmee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.11.2016
  2. blick.ch, 09.08.2013
  3. heute.de, 22.11.2010
  4. wlz-fz.de, 02.06.2010
  5. stuttgarter-zeitung.de, 22.10.2009
  6. on-live.de, 29.08.2008
  7. tagesanzeiger.ch, 01.10.2008
  8. BerlinOnline.de, 03.07.2007
  9. spiegel.de, 12.04.2005
  10. welt.de, 08.05.2004
  11. berlinonline.de, 04.11.2004
  12. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  13. berlinonline.de, 25.03.2002
  14. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  15. bz, 07.08.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996