Frühsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌʃpɔʁt]

Silbentrennung

Frühsport

Definition bzw. Bedeutung

Sport am Morgen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv früh und dem Substantiv Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frühsport
Genitivdes Frühsports/​Frühsportes
Dativdem Frühsport
Akkusativden Frühsport

Beispielsätze

  • Nach ihrem täglichen Frühsport ist sie fit für den anstehenden Tag.

  • Manche meinen, Frühsport sei gesundheitsschädlich.

  • Tom überwand sich und stand freiwillig kurz nach sieben für den Frühsport auf.

  • Ein guter Tag beginnt mit Frühsport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war ein mehrtägiges Lager mit Frühsport, Brauchtumsveranstaltung und „germanischem“ Mehrkampf.

  • Für alle, die Gewicht verlieren wollen, ist Frühsport deshalb besonders empfehlenswert.

  • Zeit für Frühsport: Diese Woche ist Ausdauer-Training angesagt.

  • Jeder Tag beginnt morgens um 6 Uhr mit Frühsport, nach dem Frühstück geht’s in die Klasse.

  • Nur zu Ihrer Information: mein Frühsport bestand heute aus Schneeschippen.

  • Dafür aber drei Trainingseinheiten pro Tag - inklusive des morgendlichen Frühsports.

  • Deshalb zieht sie es vor, bereits in ihren Trainingsklamotten zu Bett zu gehen, damit kein Weg am morgendlichen Frühsport vorbei führt.

  • Der Mix aus Sixties, Ska und Soul spornte zum Frühsport oder eher Frühtanz an.

  • Am Oststrand bringt Constance Hartmann beim Frühsport den Kreislauf so richtig in Schwung.

  • Nach ein paar Wochen Frühsport en suite roch das Zeug, wie es aussah.

  • Beim Frühsport zeigt sich jeden Morgen China total verkehrt.

  • Frühsport bei 1860, Direktspiel zwischen Daniel Borimirov, Ronny Ernst und Alexander Kutschera.

  • Im lokalen Radiosender "90,1" hatte er in der Sendung "Frühsport mit Dryggy" Frühaufsteher zu Leibesübungen ermuntert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Früh­sport be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Früh­sport lautet: FHOPRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Frühsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450644, 7835880 & 1972678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.03.2018
  2. focus.de, 30.11.2018
  3. schwaebische-post.de, 25.06.2018
  4. extremnews.com, 04.03.2017
  5. stuttgarter-zeitung.de, 12.03.2010
  6. lr-online.de, 06.07.2010
  7. gala.de, 03.09.2009
  8. rga-online.de, 11.07.2007
  9. welt.de, 06.07.2004
  10. welt.de, 19.08.2003
  11. Welt 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. BILD 1996