Formkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁmˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Formkrise
Mehrzahl:Formkrisen

Definition bzw. Bedeutung

Gewisser Zeitabschnitt, in dem das sportliche Leistungsvermögen auf einem niedrigen Level ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Form und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formkrisedie Formkrisen
Genitivdie Formkriseder Formkrisen
Dativder Formkriseden Formkrisen
Akkusativdie Formkrisedie Formkrisen

Anderes Wort für Form­kri­se (Synonyme)

Formtief:
gewisser Zeitabschnitt, in dem das sportliche Leistungsvermögen auf einem niedrigen Level ist

Beispielsätze (Medien)

  • In der Schweiz wollte sich Zverev aus seiner Formkrise spielen und Schwung für das Grand-Slam-Turnier auf Sand in Paris holen.

  • Seitdem hat der Angreifer die Formkrise, ist ein Schatten seiner selbst.

  • Es läuft nicht immer alles positiv, man braucht auch Formkrisen für die Weiterentwicklung.

  • Fiete Arp steckt beim Hamburger SV in der Formkrise.

  • Denn der Tabellenneunte der Liga steckt nach nur vier Siegen aus 13 Spielen in einer Formkrise.

  • Er selbst ist gerade einmal 22 Jahre alt, seit fünf Jahren ist er Pro. Zum ersten Mal steckt er in einer längeren Formkrise.

  • Der beste Hamburger Torjäger der vergangenen Saison befand sich zuletzt in einer Formkrise und erzielte erst zwei Saisontore.

  • Der Erfolg war vor allem ein Zeichen an diejenigen, die aus Kaymers Formkrise auf einen Karriereeinbruch geschlossen hatten.

  • Seit Wochen steckt der ehemalige Schalker in einer Formkrise, unter der auch Werder leidet.

  • Der Tabellenzweite befindet sich derzeit aber in einer Formkrise - Zwei Niederlagen aus vier Spielen sprechen eine deutliche Sprache.

  • Chris Osgood hat die Detroit Red Wings bei seiner Rückkehr aufs Eis nach eine Formkrise zum Sieg geführt.

  • Der derzeit in der Formkrise steckende Ronaldinho vom FC Barcelona ist nun Zweiter vor seinem Vereinskollegen Thierry Henry.

  • Dass Frings Werder wegen seiner Formkrise verlassen muss, ist eher unwahrscheinlich.

  • Das Martyrium der Formkrise in den vergangenen Monaten soll nun endlich abgehakt sein, genauso wie die Debatten um ihr zu hohes Gewicht.

  • Demnach solle erst Ende Mai nominiert werden, um besser auf Verletzungen oder Formkrisen von WM-Kandidaten reagieren zu können.

  • Beunruhigt war man auch über den Wertverlust, der durch die Formkrise drohte.

  • Insbesondere, weil ich die vorige WM in Japan und Südkorea auf Grund einer Formkrise im Frühjahr 2002 verpaßt habe.

  • Der wegen einer Formkrise pausierende Skiflugweltmeister hatte die Saisonvorbereitung als "sportartspezifisch nicht so toll" bemängelt.

  • Ebenso wie seine Formkrise im Frühjahr, als er unverrichteter Dinge eine Wettkampfpause einlegte.

  • All England Championships seine fast neunmonatige Formkrise endgültig beendet und den Anschluss an die Weltelite wieder gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kreisform

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Form­kri­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Form­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Form­kri­se lautet: EFIKMORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Form­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Form­kri­sen (Plural).

Formkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Form­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Formkrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.05.2023
  2. bild.de, 11.01.2022
  3. krone.at, 28.06.2020
  4. welt.de, 02.04.2019
  5. saarbruecker-zeitung.de, 15.01.2015
  6. welt.de, 29.06.2015
  7. abendblatt.de, 05.12.2014
  8. faz.net, 12.05.2014
  9. ka-news.de, 18.01.2010
  10. kicker.de, 19.04.2009
  11. sportbild.de, 28.02.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.05.2008
  13. sportbild.de, 07.11.2008
  14. sport.ard.de, 23.04.2007
  15. sat1.de, 01.03.2006
  16. sueddeutsche.de, 12.05.2006
  17. welt.de, 29.12.2005
  18. abendblatt.de, 10.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2002
  21. f-r.de, 23.10.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2002
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995