Folgeerscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlɡəʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Folgeerscheinung
Mehrzahl:Folgeerscheinungen

Definition bzw. Bedeutung

Umstand, der als Folge von etwas eintritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Folge und Erscheinung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folgeerscheinungdie Folgeerscheinungen
Genitivdie Folgeerscheinungder Folgeerscheinungen
Dativder Folgeerscheinungden Folgeerscheinungen
Akkusativdie Folgeerscheinungdie Folgeerscheinungen

Anderes Wort für Fol­ge­er­schei­nung (Synonyme)

Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Nachwirkung:
Folge einer Wirkung, nachträgliche oder nachhaltige Wirkung

Beispielsätze

Der Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei verspätet sich das Gesetz gegenüber früheren Ankündigungen vermutlich auch wegen des Kriegs und seiner Folgeerscheinungen eklatant.

  • Das könnte auch noch in Zeiten nach Corona, wo die Folgeerscheinungen der Pandemie behandelt werden müssen, zum Problem werden.

  • Europa soll braun werden, aber von der Hautfarbe her, mit allen Folgeerscheinungen.

  • Orthopäden plädieren - neben ausreichender Bewegung - für Vitamin-D-und KalziumBeigaben, um Mangel-und Folgeerscheinungen zu vermeiden.

  • Auch die Augenprobleme, die eine typische Folgeerscheinung einer Ebola-Infektion zu sein scheinen, sollen dabei im Fokus stehen.

  • Der teils eingeschränkte Mailverkehr war eine Folgeerscheinung.

  • Außerdem habe er mit Folgeerscheinungen von Erschöpfung zu kämpfen, berichtet "monstersandcritics.com".

  • Die Abkehr der Partei vom Stalinismus und seinen Folgeerscheinungen sei unveräußerlich.

  • Eine der schlimmsten Folgeerscheinungen der ?political correctness? ist die ?political incorrectness?.

  • Es geht darum, dass hier der Mensch sich einen bestimmten Lebensstil zurechtgelegt hat, der solche negativen Folgeerscheinungen haben kann.

  • Das Geweih gilt als ästhetische Folgeerscheinung der Bauchfreimode.

  • Krebs, vor allem Leukämie, gehöre zu den häufigsten Folgeerscheinungen.

  • Zu viel Sand und zu wenig Zement - eine unverantwortliche Folgeerscheinung der Korruption in Indien.

  • Eine ökologische Folgeerscheinung des allgemeinen Temperaturanstieges wird auch die Zunahme von Überflutungsereignissen sein.

  • Die Verbraucher müssten sich aber keine ernsthaften Sorgen machen, denn die möglichen Folgeerscheinungen seien nach kurzer Zeit überwunden.

  • Wichtiger als die Revolution ist ihm deren Folgeerscheinung, die Emigration.

  • Vortrag von Friedrich W. Kasten Über die Folgeerscheinungen des Erwerbens von Kunstwerken.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fol­ge­er­schei­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, R und I mög­lich. Im Plu­ral Fol­ge­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fol­ge­er­schei­nung lautet: CEEEFGGHILNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fol­ge­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fol­ge­er­schei­nun­gen (Plural).

Folgeerscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ge­er­schei­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­pro­b­lem:
Gesamtheit aller Ursachen und Folgeerscheinungen, die Leute zu Flüchtlingen werden lassen
fol­gen­reich:
viele Nachwirkungen habend, zahlreiche Folgeerscheinungen nach sich ziehend
Zweit­er­kran­kung:
Medizin: eine Krankheit, die häufig als Folgeerscheinung einer bestimmten Ersterkrankung auftritt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folgeerscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folgeerscheinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1467951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.07.2022
  2. spiegel.de, 27.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 28.08.2019
  4. nachrichten.at, 18.11.2019
  5. nzz.ch, 30.10.2015
  6. goldseiten.de, 12.05.2010
  7. gala.de, 14.10.2009
  8. goettinger-tageblatt.de, 16.02.2008
  9. jungewelt.de, 04.02.2007
  10. dradio.de, 10.05.2007
  11. Die Zeit (23/2004)
  12. f-r.de, 08.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Spektrum der Wissenschaft 1999
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996