Fleisch und Blut

Wortverbindung

Definition bzw. Bedeutung

  • aus Fleisch und Blut, bezogen auf Menschen: tatsächlich körperlich existierend

  • jemandem in Fleisch und Blut übergehen, bezogen auf Tätigkeiten: jemandem durch ständige Wiederholung zur selbstverständlichen Gewohnheit werden

  • jemandes eigen Fleisch und Blut: jemandes leiblicher Nachkomme, jemandes leibliche Nachkommen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Anordnung ist uns dermaßen in Fleisch und Blut übergangen, dass sie sich inzwischen sogar auf den Handys findet.

  • Was noch wichtiger ist: Eine Erfolgsserie hilft dabei, dass einem ein neues Verhalten in Fleisch und Blut übergeht.

  • Die Veranstaltung war ein Paradebeispiel für die Erfüllung unserer Philosophie mit Fleisch und Blut.

  • Bis der Burgerbräter gänzlich auf Kollegen aus Fleisch und Blut verzichten kann, ist es offenbar noch ein weiter Weg.

  • Elektronenhirne kommen mit Börsenschwankungen besser zurecht als Anleger aus Fleisch und Blut.

  • Auch digitalaffine Kunden suchen bei wichtigen Fragen Rat bei einem Berater aus Fleisch und Blut.

  • Wäre James Bond ein Mensch aus echtem Fleisch und Blut, hätte er wahrscheinlich nur einen Bruchteil seiner waghalsigen Stunts überlebt.

  • Anders als unter Joseph Ratzinger spürt die Menge heute einen Menschen aus Fleisch und Blut in ihrer Mitte.

  • Sie erklärt: „Dinkel macht gesundes Fleisch und Blut.

  • Das Gespräch mit dem Roboter ist nichts für Menschen aus Fleisch und Blut, die differenzieren und abwägen.

  • Für ihn ist die Bedienung des 3-achsigen Gefährts mit unzähligen Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten in Fleisch und Blut übergegangen.

  • Arnold Narkowsky von der CDU in Oberbarmen ließ zumindest Zweifel daran aufkommen, ob auch Minister aus Fleisch und Blut sind.

  • Da braucht man schon Legenden aus Fleisch und Blut, um mithalten zu können, wenn man diese Vor-Bilder zu richtigen Menschen macht.

  • Er ist halt auch nur aus Fleisch und Blut.

  • Doch bei alledem ist Heil ein Sozialdemokrat aus Fleisch und Blut.

  • Aber immerhin stehen Menschen auf der Bühne, Figuren aus Fleisch und Blut statt erstarrter Tastatur-Maniacs.

  • Mick Jagger war aus Fleisch und Blut und reichte mir nur bis zur Schulter.

  • Und auch Jörg Steber ist dieser Markenname längst in Fleisch und Blut übergegangen.

  • Da geht einem Pragmatismus und sensible Vorsicht in Fleisch und Blut über.

  • Schule und Sport haben ihn also geprägt, wobei ihm Disziplin und absolute Leistungsbereitschaft schon früh in Fleisch und Blut übergingen.

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Fleisch und Blut be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Fleisch und Blut lautet: BCDEFHILLNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. neues Wort
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. neues Wort
  13. Ber­lin
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. neues Wort
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. neues Wort
  13. Berta
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. new word
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. new word
  13. Bravo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleisch und Blut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.01.2023
  2. spiegel.de, 06.01.2022
  3. vn.at, 12.07.2019
  4. manager-magazin.de, 19.03.2018
  5. vn.at, 17.01.2017
  6. ka-news.de, 23.04.2016
  7. blog.zeit.de, 22.08.2015
  8. feedsportal.com, 21.06.2013
  9. schwaebische.de, 31.07.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 11.06.2011
  11. agrarheute.com, 03.04.2011
  12. wz-newsline.de, 16.03.2008
  13. freiepresse.de, 30.01.2008
  14. spiegel.de, 06.12.2006
  15. welt.de, 04.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  17. spiegel.de, 04.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  19. abendblatt.de, 23.12.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995