Flüssiggas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏsɪçˌɡaːs]

Silbentrennung

Flüssiggas (Mehrzahl:Flüssiggase)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Kühlung und/oder mit Druck verflüssigtes Gas; oft synonym verwendet für: Flüssigerdgas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus flüssig und Gas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flüssiggasdie Flüssiggase
Genitivdes Flüssiggasesder Flüssiggase
Dativdem Flüssiggas/​Flüssiggaseden Flüssiggasen
Akkusativdas Flüssiggasdie Flüssiggase

Anderes Wort für Flüs­sig­gas (Synonyme)

Autogas
LPG (Abkürzung)

Beispielsätze

Flüssiggas wird oft in Druckbehältern transportiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2026 will Katar bis zu zwei Millionen Tonnen Flüssiggas pro Jahr nach Deutschland liefern.

  • Das hängt von mehreren Faktoren ab, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

  • Aida Cruises will 2021 ein weiteres Kreuzfahrtschiff in Dienst stellen, das mit emissionsarmem Flüssiggas (LNG) betrieben wird.

  • Dabei emittiert beispielsweise Flüssiggas bis zu 15 Prozent weniger CO2 als Öl.

  • Der entscheidende Schlüssel dazu war der Export von Flüssiggas.

  • Das Ziel Gazproms ist die Lieferung von 25 Millionen Tonnen Flüssiggas auf den Weltmarkt zum Jahr 2025.

  • Demnach verkümmere das Interesse an alternativen Antrieben wie Plugin-Hybrid und Flüssiggas geradezu.

  • Der derzeitige Erdölanteil der Kohlenwasserstoffe beträgt 90 % mit 10 % Erdgas sowie Flüssiggas.

  • Hauptabnehmer des Flüssiggases waren bislang der norwegische Konzern Statoil und Südkorea.

  • Außerdem würden Flüssiggas zur Erhöhung des Brennwerts sowie ein Geruchsstoff beigemischt.

  • Dabei schont das Flüssiggas den Motor und senkt dadurch die Kosten für Reparaturen.

  • Außerdem sind Varianten für den Betrieb mit Flüssiggas und Bio-Ethanol in Vorbereitung.

  • Bei der Explosion eines mit Flüssiggas betankten Kesselwaggons war es in der Kleinstadt Viareggio zu einem Großbrand gekommen.

  • Das ist billiger und liegt dann etwa im Bereich von Flüssiggas.

  • Der mit 11000 Litern Flüssiggas beladene Tank halte noch dicht, die Straße sei aber gesperrt worden.

  • Das Geschäft mit Flüssiggas müsse daher immer witterungsunabhängiger werden.

  • Tankstellen-NetzEs ist für beide Varianten relativ übersichtlich: Etwa 760 für Erdgas, etwa 2.600 für Flüssiggas.

  • Den Strom für den Elektromotor produziert ein mit Flüssiggas betriebener Generator.

  • Der neue Konzern werde "der größte Anbieter von Flüssiggas der Welt", kündigte Premierminister Dominique de Villepin am Samstag in Paris an.

  • Mittelfristig zukunftssicher ist die Nachrüstung in beiden Fällen: Die Steuerbegünstigung für Flüssiggas gilt mindestens bis 2009.

  • Autogas kennen viele als Flüssiggas, mit dem auch beim Camping gekocht wird.

  • "Derzeit kostet ein Liter Autogas etwa 55 Cent", sagt Robert Schneiderbanger vom Deutschen Verband Flüssiggas in Berlin.

  • Die Explosionen ereigneten sich, als ein Lastwagen Flüssiggas lieferte.

  • Damit entwickelt sich Flüssiggas durch die flexibleren Lieferwege zu einer Alternative für die Versorgungssicherheit.

  • An der Spitze in Europa liegt Italien, dort sind rund 1,2Millionen Fahrzeuge mit Flüssiggas unterwegs.

  • Ihnen gehören dann 33 Servicestellen, sechs Großlager, vier Abfüllanlagen für Flüssiggas und 12,5 Prozent der Raffinerien.

  • Auch der tägliche Betrieb der Fahrzeuge sei im Vergleich zu Flüssiggas um etwa 50 Prozent teurer.

  • Flüssiggas wird in Haushalten zum Heizen, Kochen und für die Warmwasserbereitung eingesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: algerisches/​amerikanisches/​indonesisches/​israelisches/​kanadisches/​katarisches/​russisches Flüssiggas
  • mit Substantiv: Export/​Kühlung/​Preis/​Transport von Flüssiggas
  • mit Verb: Flüssiggas erhalten/​exportieren/​herstellen/​importieren/​komprimieren/​kühlen/​transportieren/​verladen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tečni naftni gas (männlich)
  • Bulgarisch: втечнен пропан-бутан (vtečnen propan-butan) (männlich)
  • Chinesisch: 液化石油气 (yèhuà shíyóu qì)
  • Englisch:
    • liquefied gas
    • liquid gas
  • Französisch:
    • gaz liquéfié
    • gaz de pétrole liquéfié
    • GPL
  • Italienisch: gas liquido
  • Katalanisch: gas liquat (männlich)
  • Lettisch: sašķidrinātā naftas gāze
  • Litauisch: suskystintos naftos dujos
  • Malaiisch: gas petroleum cecair
  • Mazedonisch: течен нафтни гас (tečen naftni gas) (männlich)
  • Mongolisch: шингэрүүлсэн нефтийн хий (šingeruulsen neftijn hij)
  • Niedersorbisch: žydki płun (männlich)
  • Obersorbisch: běžity płun (männlich)
  • Polnisch: gaz płynny (männlich)
  • Portugiesisch: gás liquefeito
  • Russisch: сжиженный нефтяной газ (männlich)
  • Schwedisch: flytande gas
  • Serbisch: течни нафтни гас (tečni naftni gas) (männlich)
  • Serbokroatisch: течни нафтни гас (tečni naftni gas) (männlich)
  • Slowakisch: skvapalnený ropný plyn (männlich)
  • Slowenisch: utekočinjeni naftni plin (männlich)
  • Spanisch: gas licuado
  • Tschechisch: zkapalněný ropný plyn (männlich)
  • Ukrainisch: зріджений нафтовий газ (zridženyj naftovyj haz) (männlich)
  • Weißrussisch: звадкаваны нафтавай газ (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flüs­sig­gas be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Flüs­sig­ga­se zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Flüs­sig­gas lautet: AFGGILSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Flüs­sig­gas (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Flüs­sig­ga­se (Plural).

Flüssiggas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flüs­sig­gas kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flüs­sig­gas­tan­ker:
Schiff, das Flüssiggas in großen Tanks transportiert
Gas­im­port:
die Einfuhr von Brenn- oder Flüssiggas als Energieträger
Gas­kar­tu­sche:
kleiner, mit Flüssiggas befüllter Einwegbehälter aus dünnwandigem Blech
Gas­lie­fe­rung:
Lieferung von Brenn- oder Flüssiggas als Energieträger
Gas­preis:
bestimmter Geldbetrag, der (auf dem Weltmarkt) für Brenn- oder Flüssiggas zu entrichten ist
Käl­te­spray:
in einer Sprühdose abgefülltes Flüssiggas zum Abkühlen von Gegenstände oder Körperteilen.
Voll­gut:
mit einer Flüssigkeit gefülltes (= volles) Behältnis, beispielsweise Getränkeflaschen oder Gasflaschen mit Flüssiggas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüssiggas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flüssiggas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 29.11.2022
  2. extremnews.com, 26.06.2021
  3. abendblatt.de, 23.08.2019
  4. presseportal.de, 26.11.2018
  5. nzz.ch, 06.06.2017
  6. presseportal.de, 21.06.2016
  7. feedsportal.com, 03.06.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 05.09.2014
  9. handelsblatt.com, 31.10.2012
  10. feedsportal.com, 18.07.2011
  11. presseportal.de, 16.06.2011
  12. feeds.rp-online.de, 06.03.2009
  13. welt.de, 01.07.2009
  14. mdr.de, 27.05.2008
  15. mvregio.de, 25.03.2008
  16. westfalenpost.de, 10.07.2007
  17. mdr.de, 03.07.2007
  18. spiegel.de, 06.03.2006
  19. n-tv.de, 26.02.2006
  20. handelsblatt.com, 04.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  22. spiegel.de, 27.06.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2003
  24. ln-online.de, 16.09.2002
  25. sz, 20.10.2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995