Filmgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmgeschichte
Mehrzahl:Filmgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Handlung eines Films

  • Plural selten: die Vergangenheit des Kinofilms

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmgeschichtedie Filmgeschichten
Genitivdie Filmgeschichteder Filmgeschichten
Dativder Filmgeschichteden Filmgeschichten
Akkusativdie Filmgeschichtedie Filmgeschichten

Beispielsätze

"Die Filmgeschichte wird oft in die Phase der Vorgeschichte des Kinos, die der Stummfilmzeit und die des Tonfilms eingeteilt."

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war einmal im amerikanischen Westen, wo der Italiener Filmgeschichte schrieb.

  • Der Oralsex-Porno „Deep Throat“ von 1972 ist der wohl merkwürdigste Meilenstein der Filmgeschichte.

  • Die Filmgeschichte ist voll von solch größenwahnsinnigem Ressourcenraubbau.

  • Das Ergebnis der Studie: Die aufregendste Auto-Verfolgungsjagd der Filmgeschichte „Mad Max: Fury Road“ vierten Teil der Mad-Max-Reihe.

  • Aber seine Spuren in der Filmgeschichte sind so rar wie unergründlich.

  • Es wird hochsymbolisch sein, denn sie werden vor dem wichtigsten Haus der Filmgeschichte stehen, Adresse: 9336 West Washington Boulevard.

  • Das Original ist in den Kanon der Filmgeschichte eingegangen und wird schwer zu überbieten sein.

  • Er sieht Parallelen zur Filmgeschichte: "Früher reichten kleine Clips, und man war begeistert.

  • Dazu gehören Hollywood-Blockbuster, Arthouse-Filme und Klassiker der Filmgeschichte.

  • Das auf wahren Begebenheiten basierende Drama «12 Years a Slave» könnte dennoch Filmgeschichte schreiben.

  • Alexander Mitterer: Hedy Lamarr war die erste Nackte der Filmgeschichte.

  • Letztlich muss man den Film von Damiano Damiani wohl als eine der miserabelsten Fortsetzungen der Filmgeschichte bezeichnen.

  • Aber die historischen Ereignisse liefern auch nur den Katalysator für die Filmgeschichte.

  • Maria Braun» quasi am Fließband Filmgeschichte geschrieben. der letzten Jahre (die inzwischen auch als DVD-Box erhältlich sind).

  • Besprochen wird die deutsche Filmgeschichte in Filmform "Auge in Auge" von Michael Althen und Hans Helmut Prinzler.

  • Er war einer der größten Komiker der Filmgeschichte und zusammen mit seinem Partner so gut wie unschlagbar.

  • Filmfreunde aufgepasst: Die stern DVD-Edition "Sternstunden des Films" umfasst 12 ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte.

  • Drew Barrymore ist eine Größe in Hollywood, und "Titanic" ist eine der gigantischsten Produktionen in der Filmgeschichte.

  • Der Film wird Filmgeschichte schreiben.

  • Filmstar Sean Connery ist von den britischen Kinogängern zum Schauspieler mit dem "schlimmsten Akzent der Filmgeschichte" gekürt worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­ge­schich­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Film­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Film­ge­schich­te lautet: CCEEFGHHIILMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Film­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Film­ge­schich­ten (Plural).

Filmgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und ausgewiesener Kenner der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Ci­ne­as­tin:
Verehrerin der Filmkunst und ausgewiesene Kennerin der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Film­his­to­ri­ker:
Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Filmgeschichte
Film­his­to­ri­ke­rin:
Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Filmgeschichte
film­his­to­risch:
die Filmgeschichte betreffend
Ki­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und Kenner der Filmgeschichte

Film- & Serientitel

  • Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte (Doku, 2008)
  • Ben Hur: Das Epos, das Filmgeschichte schrieb (Doku, 2005)
  • Filmgeschichte weltweit – Das Jahrhundert des Kinos (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 24.03.2023
  2. digitalfernsehen.de, 23.02.2022
  3. derstandard.at, 14.09.2021
  4. kreiszeitung.de, 23.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.09.2019
  6. welt.de, 20.08.2018
  7. moviepilot.de, 28.05.2017
  8. derstandard.at, 03.06.2016
  9. nzz.ch, 18.08.2015
  10. nachrichten.de, 16.01.2014
  11. science.orf.at, 08.11.2013
  12. moviemaze.de, 11.09.2012
  13. faz.net, 01.10.2011
  14. feedsportal.com, 28.05.2010
  15. spiegel.de, 09.02.2008
  16. abendblatt.de, 08.08.2007
  17. stern.de, 20.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.10.2005
  19. welt.de, 14.09.2004
  20. welt.de, 02.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995