Feudel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯dl̩ ]

Silbentrennung

Feudel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Es geht vermutlich auf ein Wort zurück, das als ostfriesisch feil „Scheuertuch“ belegt ist und wohl auf französisch faille „Mantel, grober Stoff“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feudeldie Feudel
Genitivdes Feudelsder Feudel
Dativdem Feudelden Feudeln
Akkusativden Feudeldie Feudel

Anderes Wort für Feu­del (Synonyme)

Lappen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Lumpen:
altes, verschlissenes, verschmutztes Stück Stoff
schäbiges Kleidungsstück
Putzlappen
Putztuch:
Tuch zum Saubermachen
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
Wischlappen:
Tuch, das dazu dient, Schmutz zu entfernen
Wischtuch
Aufnehmer:
Befestigung von Werkstücken
landschaftlich: Haushaltsschaufel
Scheuerlappen
Scheuertuch
Putzlumpen
Scheuerhader:
Stoffstück zum Reinigen des Fußbodens

Beispielsätze

Den verschütteten Saft wische ich mit dem Feudel weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Sicherheit habe immer ein Eimer und „ein nasser, oller Feudel“ daneben gestanden.

  • Von Feudel bis krüsch Heimat-Quiz: Wie norddeutsch bist du wirklich?

  • Vor den hohen Fenstern der Staatskanzlei lag der niedersächsische Morgen wie ein feuchtgrauer Feudel.

Häufige Wortkombinationen

  • den Feudel schwingen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feu­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­del lautet: DEEFLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Feudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­del kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 24.12.2023
  3. stern.de, 31.01.2021
  4. Berliner Zeitung 1997