Festspielhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstʃpiːlˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Festspielhaus
Mehrzahl:Festspielhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Festspiel und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festspielhausdie Festspielhäuser
Genitivdes Festspielhausesder Festspielhäuser
Dativdem Festspielhaus/​Festspielhauseden Festspielhäusern
Akkusativdas Festspielhausdie Festspielhäuser

Beispielsätze (Medien)

  • Als „Zeichen der Trauer und der Dankbarkeit“ wehte eine schwarze Fahne am Festspielhaus.

  • Als größte laufende Projekte wurden der Neubau des Hallenbads und die dritte Ausbaustufe beim Festspielhaus genannt.

  • Bis dahin ist auch das Festspielhaus ausschließlich als virtueller Raum präsent, mit Kulturvermittlungssymposien und Online-Produktionen.

  • Aufgezeichnet wurde die Sendung in „Ludwigs Festspielhaus“ in Füssen.

  • Rund 300 Medienschaffende waren der Einladung des Landes ins Festspielhaus gefolgt.

  • Es ist dramatisch heiß vor und im nicht temperierten Festspielhaus.

  • Am Wochenende war im Rahmen des Bregenzer Frühlings im Festspielhaus das “Nederlands Dans Theater 2” zu sehen.

  • Das Festspielhaus wurde aus Angst vor einem Terroranschlag eingezäunt, es gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen.

  • Am Donnerstag findet im Bregenzer Festspielhaus erstmals im deutschsprachigen Raum ein ganz besonderer Kongress statt.

  • Das Festspielhaus eingerüstet, die Villa Wahnfried eine Großbaustelle, das Markgräfliche Opernhaus in Renovierung befindlich.

  • Das Auslaufen des Vertrags Ende 2012 führte zu einer teils emotional geführten Debatte um deutsches Bier im Festspielhaus.

  • Die mit 50 000 Euro dotiere Auszeichnung wird am 4. November im Rahmen eines Konzerts im Festspielhaus Baden-Baden verliehen.

  • Beim aktuellen Theatertreffen ist am Mittwoch im Berliner Festspielhaus sein Wunschkonzert vom Schauspiel Köln zu sehen.

  • Das Wasser drang auch ins Festspielhaus ein und überschwemmte einige Bereiche kurzzeitig.

  • Auf dem Großen Festspielhaus wird ihm zu Ehren die schwarze Fahne gehisst.

  • Exakt 21 Stufen steigt man hinab ins Kraftzentrum des Bayreuther Festspielhauses.

  • Die Idee eines Festspielhauses, das nach einmaligem Zeigen des Werkes wieder abgerissen wird, lebt.

  • Auch Festspielhäuser konnten ihre Besucherzahlen steigern.

  • Nicht nur vokal die glücklichste Sängerpersönlichkeit auf der Bühne des Großen Festspielhauses.

  • Damit ist das Festspielhaus Baden-Baden weg vom immer spärlicher tröpfelnden städtischen bzw. staatlichen Geldhahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­spiel­haus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Fest­spiel­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fest­spiel­haus lautet: AEEFHILPSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fest­spiel­haus (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fest­spiel­häu­ser (Plural).

Festspielhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­spiel­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • John Neumeier: Ghost Light – Festspielhaus Baden-Baden (Fernsehfilm, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festspielhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bnn.de, 05.02.2023
  2. vol.at, 02.12.2022
  3. noen.at, 24.02.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 17.01.2020
  5. vol.at, 14.01.2019
  6. freitag.de, 05.08.2018
  7. vol.at, 25.04.2017
  8. haz.de, 25.07.2016
  9. kurier.at, 12.11.2014
  10. dradio.de, 02.08.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 18.10.2012
  12. nw-news.de, 25.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 05.05.2009
  14. fr-online.de, 01.08.2008
  15. faz.net, 07.09.2007
  16. merkur-online.de, 09.08.2006
  17. welt.de, 12.05.2005
  18. welt.de, 20.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  20. sz, 02.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995