Fertigungstechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁtɪɡʊŋsˌtɛçnɪk]

Silbentrennung

Fertigungstechnik (Mehrzahl:Fertigungstechniken)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fertigung und Technik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fertigungstechnikdie Fertigungstechniken
Genitivdie Fertigungstechnikder Fertigungstechniken
Dativder Fertigungstechnikden Fertigungstechniken
Akkusativdie Fertigungstechnikdie Fertigungstechniken

Anderes Wort für Fer­ti­gungs­tech­nik (Synonyme)

Beispielsätze

  • Kommendes Jahr folgt der Grafikchip Xe HPG für Spieler mit mehr Leistung und externer Fertigungstechnik, womöglich von TSMC.

  • Mit dieser Fertigungstechnik werden viele neue Produkte möglich, deren bessere Funktion schon jetzt viele Menschen im Alltag nutzen.

  • CLAAS Fertigungstechnik beschäftigt 270 Mitarbeiter.

  • Mit moderner Fertigungstechnik sei es kein Problem, am normalen Produktions-Band immer mal wieder eine Langversion dazwischen zu schieben.

  • Bewertungskriterien sind neben der Funktionsfähigkeit der Schwierigkeitsgrad, die wirtschaftliche Bedeutung und die Fertigungstechnik.

  • Seit der Fachmesse für Fertigungstechnik, Metav in Düsseldorf, habe das Geschäft kräftig angezogen.

  • Das Werk verfügt über zahlreiche Fertigungstechniken, Anwendungs- und Entwicklungslabors, Büros und Lager.

  • Das umgerechnet 2,9 Mrd. Euro teure Werk im Westen Japans soll durch neue Fertigungstechnik die Herstellungskosten deutlich senken.

  • Deutsche Unternehmen haben den Trend erkannt - und profitieren von neuen Fertigungstechniken.

  • Denn hier können sie neue Fertigungstechniken fachkundig testen und gleichzeitig ihre Systeme für unterschiedliche Anwendungen prüfen.

  • Ergebnis dieser modernen Fertigungstechnik ist ein Materialverbund, der sehr viel belastbarer ist als ein homogenes Bauteil.

  • Denn die Fertigungstechnik ist der Schlüssel zur neuen Wegwerf-Elektronik.

  • Weitere Schwerpunkte sind Fertigungstechnik für Elektrotechnik und Elektronik sowie Forschung und Technologie.

  • Dies sei angesichts ihres hohen Stands von Innovation, Design und Fertigungstechnik möglich.

  • Seitens der GTZ ist eine Unterstützung in den Bereichen Fertigungstechnik und Produktgestaltung vereinbart worden.

  • Neue Fertigungstechnik und Automatisierung haben die Solarzellenproduktion nun wieder rentabel gemacht.

  • In Größenordnungen von einem Millionstel Millimeter sind den herkömmlichen Fertigungstechniken physikalische Grenzen gesetzt.

  • Auch in der Fertigungstechnik sei man zum Teil noch am Anfang.

  • Die Form sollte nicht nur der Funktion, sondern auch der maschinellen Fertigungstechnik folgen.

  • Firma von Amts wegen berichtigt in: Geyer Medizin- und Fertigungstechnik GmbH.

  • Die vier wichtigsten Unternehmensgruppen sind Fahrzeugtechnik, Rohrleitungssysteme, Fertigungstechnik und der Anlagenbau.

  • HRB 30034 Geyer Medizin- und Fertigungstechnik GmbH (Gneisenaustr. 67, 10961 Berlin).

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fer­ti­gungs­tech­nik be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, S und H mög­lich. Im Plu­ral Fer­ti­gungs­tech­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fer­ti­gungs­tech­nik lautet: CEEFGGHIIKNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fer­ti­gungs­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fer­ti­gungs­tech­ni­ken (Plural).

Fertigungstechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­ti­gungs­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Char­ge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Grund­loch:
Fertigungstechnik: unterer Teil eines Sacklochs mit Gewinde
Nu­te:
Fertigungstechnik: eine rinnenförmige, längliche, winklige Vertiefung oder Rinne an der Oberfläche
Sack­loch:
Fertigungstechnik: Bohrung, die das Werkstück nicht vollständig durchdringt
Spann­fut­ter:
Fertigungstechnik: eine Vorrichtung, die an Werkzeugen die Einsatzwerkzeuge wie Bohrer oder Fräser aufnimmt (Bohrfutter) oder das zu bearbeitende Werkstück (Drehfutter)Spannfutter
Spann­mit­tel:
Fertigungstechnik: Als Spannmittel werden in der Fertigungstechnik alle Vorrichtungen zum festen Fixieren eines Werkstückes während des Bearbeitungsprozesses bezeichnet.Spannmittel

Buchtitel

  • Fertigungstechnik 1 Alfred Reichard, Josef Pitz, Werner Ricker | ISBN: 978-3-58202-311-7
  • Fertigungstechnik 2 Lothar Landt, Willy Schal | ISBN: 978-3-58202-313-1
  • Metallbau- und Fertigungstechnik Grundbildung Armin Steinmüller, Oliver Bergner, Ullrich Kinz | ISBN: 978-3-80851-267-8
  • Pulvermetallurgische Fertigungstechnik Paul Beiss | ISBN: 978-3-64232-031-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fertigungstechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fertigungstechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.12.2020
  2. presseportal.de, 02.10.2013
  3. finanznachrichten.de, 09.03.2012
  4. handelsblatt.com, 14.01.2011
  5. borkumer-zeitung.de, 07.05.2010
  6. wz-newsline.de, 01.05.2010
  7. chemie.de, 13.04.2010
  8. ftd.de, 08.04.2009
  9. handelsblatt.com, 02.01.2008
  10. uni-protokolle.de, 09.09.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Spektrum der Wissenschaft 1997
  18. bild der wissenschaft 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995