Fernsehstar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌstaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehstar
Mehrzahl:Fernsehstars

Definition bzw. Bedeutung

Person, die als Darsteller in Fernsehfilmen bekannt und berühmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Star.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehstardie Fernsehstars
Genitivdes Fernsehstarsder Fernsehstars
Dativdem Fernsehstarden Fernsehstars
Akkusativden Fernsehstardie Fernsehstars

Sinnverwandte Wörter

Film­star:
Person, die als Darsteller in Filmen bekannt und berühmt wurde

Beispielsätze

Seine jüngere Schwester ist ein bekannter Fernsehstar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses gehörte einst dem gefeierten Fernsehstar Margot Werner, ging dann jedoch pleite und verfiel.

  • Eigentlich hatte der Fernsehstar bereits nach der ersten Staffel genug und wollte das Ganze wohl beenden.

  • Die Polizei hatte am Montag den Tod des beliebten Fernsehstars bestätigt.

  • Eigentlich also eine Kombination aus beidem“, erklärte der Fernsehstar am Montag bei einem Pressetermin in Hamburg.

  • Horst Pammer & Co. fühlten sich wie "Fernsehstars".

  • Sie ist Fernsehstar, Werbeikone und Buchautorin: Daniela Katzenberger zählt zu den erfolgreichsten deutschen Promis.

  • Moderator Alex Brooker, der selbst behindert und ein bekannter Fernsehstar in Großbritannien ist, erklärt, wie man sich richtig verhält.

  • Wegen bewaffneten Raubes und Körperverletzung sitzt der einstige Sport- und Fernsehstar eine langjährige Haftstrafe ab.

  • Gastrollen in der satirischen Zeichentrickserie zu bekommen gilt unter Musik- und Fernsehstars schon seit Langem als Ehre.

  • Dort wollten sie am Samstag unter anderem eine Gala für britische Film- und Fernsehstars in Hollywood krönen.

  • Aber als Fernsehstar muss er wieder zurück zu seinem Publikum, fordern die Fans.

  • Der Fernsehstar (u. a. "Das Duo") unterstützt die Aktion "Kurzurlaub am Wasser" der Kampagne "Kurz nah weg - Urlaub in Deutschland".

  • Sein Traum wurde Realität: Dennis Latz lernte zwei Jahre bei Fernsehstar Johann Lafer, bei dem er sich ",mehr aus Spaß" beworben hatte.

  • Der Fernsehstar soll ein Anhänger der Oper Frankfurt sein.

  • "Wir können keine Ausnahmen für Fernsehstars machen", sagte eine Behördensprecherin.

  • Wie viel muss ein gut verdienender Fernsehstar wie er dann tatsächlich zahlen?

  • Mit dem Neuen werden sich wieder Film- und Fernsehstars eine Freude machen.

  • Bezeichnend sei auch, dass es hier keine Kino-Stars gebe, nur Fernsehstars.

  • Sie träumen davon, Fernsehstar zu werden.

  • Seither ist eines ihr größtes Problem: Leoni ist berühmt als Ehefrau eines Fernsehstars.

Häufige Wortkombinationen

  • ehemaliger Fernsehstar

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­seh­star be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­stars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fern­seh­star lautet: AEEFHNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fern­seh­star (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fern­seh­stars (Plural).

Fernsehstar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­star kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehstar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3944332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2023
  2. promiflash.de, 04.02.2022
  3. sueddeutsche.de, 02.01.2020
  4. bz-berlin.de, 03.12.2018
  5. meinbezirk.at, 07.12.2017
  6. focus.de, 13.07.2016
  7. blog.zeit.de, 14.08.2015
  8. sport.orf.at, 16.05.2013
  9. focus.de, 10.05.2012
  10. schwaebische.de, 09.07.2011
  11. szon.de, 26.01.2009
  12. presseportal.de, 20.05.2008
  13. aachener-zeitung.de, 25.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  15. welt.de, 19.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  17. spiegel.de, 25.12.2003
  18. sz, 21.01.2002
  19. berlinonline.de, 28.03.2002
  20. bz, 10.08.2001
  21. Die Zeit (08/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (09/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995