Fensterfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛnstɐˌflɛçə]

Silbentrennung

Fensterfläche (Mehrzahl:Fensterflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Fläche, die ein Fenster einnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fenster und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fensterflächedie Fensterflächen
Genitivdie Fensterflächeder Fensterflächen
Dativder Fensterflächeden Fensterflächen
Akkusativdie Fensterflächedie Fensterflächen

Beispielsätze

  • Die Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen verfügen über große Fensterflächen, die für lichtdurchflutete Räume sorgen.

  • Weil der Ariya einer jener beliebten Crossover in Coupéform mit abfallender Dachlinie ist, sind die Fensterflächen vor allem hinten klein.

  • Weiter heißt es: „Verzichten Sie bitte auf die Bewässerung von Rasen und das Reinigen von Fensterflächen oder ähnliche Arbeiten.

  • Die Wände des Neubaus bestehen aus riesigen Fensterflächen.

  • Ob kleine Tagungen oder große Galas: Alle Räume verfügen über Tageslicht und Fensterflächen, die vom Boden bis zur Decke reichen.

  • Besonders geeignet zur Verkleidung großer Fensterflächen, ermöglichen sie eine stufenlose Lichtregulierung.

  • Auch hier erlauben die großen Fensterflächen weitschweifende Blicke über Gartenanlagen und das glitzernde Wasser des Roten Meeres.

  • Vorne und hinten sitzt man ziemlich lässig, die großen Fensterflächen lassen den Wagen noch großzügiger erscheinen, als er tatsächlich ist.

  • Große Fensterflächen öffnen die Räume zum Licht.

  • Der hat riesige Fensterflächen, und das bereitet ihm noch Probleme: Wo soll nur der Basketballkorb hängen?

  • Was bleibt, ist allein die blaue Farbe der Fassade, die aber durch große Fensterflächen möglichst viel Transparenz bieten soll.

  • Raffinierte Lichtführungen durch geschickt gesetzte Fensterflächen und kühle Farben überlassen den Kunstwerken die Hauptrolle.

  • Mit Preisen zwischen 20 und 25 DM/m2 sind die Ladenmieten ebenso attraktiv wie die Aufmachung mit viel Fensterfläche und geringer Raumtiefe.

  • Die gesamte Fensterfläche lasse sich jedoch öffnen.

  • Das Ergebnis: weit größere Fensterflächen in den Büros als es das klare Fassadenraster von außen vermuten läßt.

  • In der kühleren Jahreszeit dagegen, bei flacherem Sonnenstand, werden die Fensterflächen voll angestrahlt.

  • Große Fensterflächen bleiben den Räumen vorbehalten, die unmittelbar zum Wohnen genutzt werden, etwa Wohn- und Kinderzimmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fens­ter­flä­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fens­ter­flä­che lautet: ÄCEEEFFHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fens­ter­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fens­ter­flä­chen (Plural).

Fensterfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­flä­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Maß­werk:
Architektur: geometrische Bauornamente der Gotik, die zunächst der Unterteilung von großen Fensterflächen, später aber auch der dekorativen Gestaltung von Wandflächen und Giebeln dienten
Rad­fens­ter:
Architektur: rundes oder ovales Fenster mit einer speichenartigen Unterteilung der großen Fensterfläche in kleinere regelmäßige Abschnitte (in der Form von Kreissektoren)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.06.2022
  2. faz.net, 16.12.2022
  3. shz.de, 25.07.2018
  4. oe24.at, 05.05.2016
  5. presseportal.ch, 21.06.2010
  6. ln-online.de, 24.04.2009
  7. merkur.de, 08.10.2009
  8. stern.de, 03.04.2006
  9. abendblatt.de, 07.12.2003
  10. berlinonline.de, 19.07.2003
  11. f-r.de, 02.07.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995