Feinkostgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaɪ̯nkɔstɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Feinkostgeschäft (Mehrzahl:Feinkostgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittelladen, in dem Esswaren angeboten werden, die als besonders wohlschmeckend gelten und/oder exotisch sind und in der Regel nicht zum alltäglichen Bedarf gehören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feinkost und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feinkostgeschäftdie Feinkostgeschäfte
Genitivdes Feinkostgeschäfts/​Feinkostgeschäftesder Feinkostgeschäfte
Dativdem Feinkostgeschäftden Feinkostgeschäften
Akkusativdas Feinkostgeschäftdie Feinkostgeschäfte

Anderes Wort für Fein­kost­ge­schäft (Synonyme)

Delikatessengeschäft:
Lebensmittelladen, in dem Esswaren angeboten werden, die als besonders wohlschmeckend gelten und/oder exotisch sind und in der Regel nicht zum alltäglichen Bedarf gehören
Delikatessenhandlung:
Lebensmittelladen, in dem Esswaren angeboten werden, die als besonders wohlschmeckend gelten und/oder exotisch sind und in der Regel nicht zum alltäglichen Bedarf gehören
Delikatessenladen:
Lebensmittelladen, in dem Esswaren angeboten werden, die als besonders wohlschmeckend gelten und/oder exotisch sind und in der Regel nicht zum alltäglichen Bedarf gehören
Feinkosthandlung
Feinkostladen:
Lebensmittelladen, in dem Esswaren angeboten werden, die als besonders wohlschmeckend gelten und/oder exotisch sind und in der Regel nicht zum alltäglichen Bedarf gehören

Beispielsätze

Im Feinkostgeschäft will er delikaten Kaviar kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er leitet die Catering-Abteilung des Solinger Feinkostgeschäftes Hitzegrad.

  • Nach und nach kam wieder Leben ins Dorf: mit Bäckerei, Feinkostgeschäft, Schlachterei, einem Restaurant und einem Hotel.

  • Das schlichte Sauerteigbrot der Pariser Edelbäckerei verkauft sich in den Feinkostgeschäften aller Welt wie, nun ja, warme Semmeln.

  • Mittlerweile aber kann man in jedem Geschäft, ob Textilladen oder auch Feinkostgeschäft, einen Gutschein erhalten, sagt Loose.

  • Danach geht Frau Gernkauf in das italienische Feinkostgeschäft gegenüber.

  • Das Inhaber-Ehepaar des Feinkostgeschäftes hofft bis spätestens zum Advent das Stammgeschäft an der Bogenstraße wieder eröffnen zu können.

  • Am heutigen Dienstag wird Alfred Fritz sein Feinkostgeschäft in der Kircheimer Straße in Sillenbuch letztmals öffnen.

  • Vom Hofladen bis zum Feinkostgeschäft teilen sich viele kleine Anbieter den Markt.

  • Michelsen an den Großen Bleichen und Heimerdinger am Neuen Wall, beides legendäre Feinkostgeschäfte der Vergangenheit.

  • Und kein italienisches Feinkostgeschäft würde die hierzulande aufkaufen!

  • Sie lassen sich von den weißbekittelten Mitarbeitern des Feinkostgeschäfts Pfirsiche aussuchen und kaufen Glückwunschkarten im Papierladen.

  • Um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, eröffnete sie gemeinsam mit vier ehemaligen Kollegen ein Feinkostgeschäft.

  • Wer aber "Butter Linder" als Feinkostgeschäft bezeichnet, erntet vom Chef schon wieder ein entschiedenes "Nein."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fein­kost­ge­schäft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fein­kost­ge­schäf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fein­kost­ge­schäft lautet: ÄCEEFFGHIKNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Fein­kost­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Fein­kost­ge­schäf­te (Plural).

Feinkostgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fein­kost­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feinkostgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feinkostgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 10.06.2018
  2. pcgames.de, 07.07.2016
  3. manager-magazin.de, 25.07.2012
  4. rp-online.de, 28.12.2009
  5. business-wissen.de, 03.03.2008
  6. westfaelische-nachrichten.de, 14.04.2008
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 14.01.2008
  8. welt.de, 21.09.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999