Fastenmonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfastn̩ˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Fastenmonat
Mehrzahl:Fastenmonate

Definition bzw. Bedeutung

Monat, in dem gefastet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fasten und Monat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fastenmonatdie Fastenmonate
Genitivdes Fastenmonates/​Fastenmonatsder Fastenmonate
Dativdem Fastenmonat/​Fastenmonateden Fastenmonaten
Akkusativden Fastenmonatdie Fastenmonate

Beispielsätze (Medien)

  • Der Fastenmonat ist eine Zeit des Gebets, der Besinnung und der spirituellen Erneuerung.

  • Der Fastenmonat beginnt einen Tag vor dem Spiel gegen Borken und endet am 2. Mai.

  • Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern hatte sich seit Beginn des Muslimischen Fastenmonats Ramadan Mitte April zugespitzt.

  • Am Donnerstag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan.

  • Der neunte Monat im Mondkalender ist für die Muslime der Fastenmonat Ramadan.

  • Der Tag findet üblicherweise gegen Ende des heiligen Fastenmonats Ramadan statt.

  • Aus Solidarität mit den Palästinensern findet im Iran jedes Jahr am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan eine solche Kundgebung statt.

  • Am 01. 08. beginnt wieder der Fastenmonat für Deutschlands Muslime.

  • Besonders während des Fastenmonats Ramadan sollten die Muslime weltweit zusammenrücken.

  • Es ist einer der letzten Tage des Ramadan, dem islamischen Fastenmonat.

  • Der Fastenmonat Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders.

  • Pünktlich zum Fastenmonat trat er seinen Posten an.

  • Der Tag ist im Iran ein gesetzlicher Feiertag und wird traditionell am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan begangen.

  • Ab September, rechtzeitig zum Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan, werden zehn je halbstündige Episoden dieser Soap zu sehen sein.

  • Die Muslime haben im Herbst ihren Fastenmonat Ramadan.

  • Abbas habe zugesagt, mit Beginn des Fastenmonats Ramadan am Samstag wieder Geld zu überweisen, erklärten die Demonstranten.

  • "Am 4. Oktober beginnt der Fastenmonat Ramadan", erklärt der indische UN-Beamte.

  • Denn Mitte Oktober beginnt der Fastenmonat Ramadan und in den Bergen fällt auch schon der erste Schnee.

  • Beim Zuckerfest am Ende des Fastenmonats begleichen zwei Familien offene Rechnungen.

  • Ein Verein kann einen moslemischen Spieler auch nicht dazu zwingen, während des Fastenmonats Ramadan zu essen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: meha rojiyê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fas­ten­mo­nat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Fas­ten­mo­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fas­ten­mo­nat lautet: AAEFMNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fas­ten­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fas­ten­mo­na­te (Plural).

Fastenmonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­ten­mo­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten
Zu­cker­fest:
Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastenmonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2023
  2. wa.de, 01.04.2022
  3. nachrichten.at, 11.05.2021
  4. ooe.orf.at, 23.04.2020
  5. remszeitung.de, 19.05.2019
  6. morgenpost.de, 07.06.2018
  7. n-tv.de, 23.06.2017
  8. islamische-zeitung.de, 24.06.2016
  9. at.OE24.feedsportal.com, 24.07.2014
  10. handelsblatt.com, 02.08.2013
  11. rbb-online.de, 04.08.2011
  12. spiegel.de, 30.09.2010
  13. bernerzeitung.ch, 18.09.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 26.08.2008
  15. net-tribune.de, 19.02.2007
  16. de.news.yahoo.com, 24.09.2006
  17. welt.de, 20.09.2005
  18. Neues Deutschland, 26.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  21. bz, 16.11.2001
  22. bz, 18.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995